Die artgerechte Ernährung von Molchen und Salamandern ist der Schlüssel zu ihrer erfolgreichen Zucht. Zwar fressen die Amphibien in der Natur ausschließlich lebende Tiere, dennoch ist in der Terrarien- und …

Lange standen Schwanzlurche etwas abseits der „Mainstream-Terraristik“, obwohl es immer schon einen harten Kern begeisterter Enthusiasten gab, die sich intensiv mit diesen Amphibien beschäftigt haben. Aber in letzter Zeit erfreuen diese Lurche sich einer immer größeren Beliebtheit. Dazu trägt bei, dass ihre Haltung auch bei gestiegenen Energiepreisen kostengünstig ist, dass sie zusehends im Fokus von Artenschutzprogrammen stehen und dass sie nach dem zeitweiligen partiellen Importbann durch die EU nun wieder weitgehend frei gehandelt werden können. Einer, der sich schon seit Jahrzehnten intensiv mit der Haltung und Nachzucht von Molchen und Salamandern beschäftigt, ist unser Autor Walter Wiest.
Die artgerechte Ernährung von Molchen und Salamandern ist der Schlüssel zu ihrer erfolgreichen Zucht. Zwar fressen die Amphibien in der Natur ausschließlich lebende Tiere, dennoch ist in der Terrarien- und …
Viele Tiere – und auch wir Menschen – haben zwei gleich große Augen. Größere Augen sind oft empfindlicher und besser in der Lage, feine Details zu erkennen. Viele Arten werden …
Das Landgericht Saarbrücken (Az.: 13 S 74/23) hatte sich mit der Haftung eines (Pferde-)Eigentümers gegenüber einer Mitnutzerin im Rahmen einer Reitbeteiligung zu befassen. Die Mitnutzerin war vom Pferd gestürzt, nachdem …
Die Haltung von Molchen und Salamandern führt uns direkt zu den Ursprüngen und in die Zukunft der Terraristik. Nicht umsonst hieß die erste rein terraristische Vereinigung in Deutschland „Der Salamander“, …
Wasser ist Leben – ganz besonders für die Larven der meisten Schwanzlurche. Die erfolgreiche Aufzucht dieser faszinierenden Amphibien erfordert daher gute Kenntnisse nicht nur zu Biologie und Lebensraum der gepflegten Arten, …
Zypern ist die drittgrößte Mittelmeer-Insel. Das warme, mediterrane Klima sowie die besondere Lage machen auch seine Tierwelt äußerst interessant – denn es vereint typisch mediterrane Arten mit „exotischeren“, die man …
Die madagassische Regierung hat einen bedeutenden Schlag gegen ein internationales Netzwerk illegalen Schildkrötenhandels geführt. Wie u. a. Rivonala Razafison für Mongabay berichtete, gab das das Ministerium für Umwelt und nachhaltige …
Die Indo-Burma-Region beherbergt eine Vielzahl terrestrischer Ökoregionen – von subtropischen feuchten Laubwäldern über tropische Nadelwälder und Laub- und Mischwälder der gemäßigten Zonen bis zu Mangroven. „Dieser Biodiversitäts-Hotspot ist weltweit einzigartig“, …
Wie der Landtag von Baden-Württemberg am 10. März auf seiner Homepage mitteilte, seien im vergangenen Jahr rund 300 Ochsenfrösche in der Region um Karlsruhe geschossen worden, also nicht ganz halb …
Und wieder Australien. Während bei uns schon mal Polizei oder Feuerwehr ausrücken müssen, um eine harmlose Ringelnatter zu sichern, die überängstliche Anwohner als vermeintlich gefährliche Giftschlange gemeldet haben, sind Schlangenfänger …
Panzergürtelschweife üben aufgrund ihres urtümlich anmutenden Äußeren sowie ihres für Echsen ungewöhnlichen Sozial- und Verteidigungsverhaltens seit jeher auf viele Terrarianer eine große Faszination aus. Die stark gepanzerten und stachligen Echsen …
April und Mai sind Kreuzkrötensaison! In unserer vom Menschen überformten Kulturlandschaft sind es ironischerweise inzwischen ausgerechnet Kiesgruben, die einen der letzten Rückzugsorte für diese sympathische Krötenart bieten. Unser Autorenpaar beobachtet …
Es war nun doch schon wieder eine ganze Weile her, seit ich das letzte Mal so richtig im tropischen, kontinentalen Regenwald war. Genauer: im Jahr 2000. Damals war meine Freundin …
Wenn Sturm und Hochwasser über bewohnte Gegenden hereinbrechen, ist das immer eine Katastrophe, die leider oft genug Menschenleben fordert und teils gigantische Schäden anrichtet. In Australien kommt aber noch ein …
Julia Baker packt wieder den Schlangen-Fanghaken aus. Nach dem Auftakt in 2024 folgt ab dem 14. Mai 2025 nun Staffel zwei von „Die Schlangenfängerin – Gefahr Down Under“ mit acht …
In unseren Podcasts stellen wir aktuelle Themen zur Terraristik vor, sprechen mit ausgewiesenen Experten und begeisterten Hobbyisten. Reinhören lohnt sich!
„Madenautomat“ hier probehören:
Kolumbien
Jorge Cañas-Orozco
Jorge Cañas-Orozco, Forscher und Tierliebhaber, hat sein Leben dem Studium und der Dokumentation von Tierverhalten gewidmet.
Mexiko
Fabio German Cupul Magaña
Fabio German Cupul Magaña ist Professor und Forscher.
USA
Leo Spinner
Der aus Massachusetts stammende Leo Spinner hat fast fünf Jahrzehnte Erfahrung als Terrarianer.