Titelthema

REPTILIA 172 Titelthema / Molche und Salamander / Terraristik
Pellets und Trockenfutter – Salamanderfutter aus der Dose
Die artgerechte Ernährung von Molchen und Salamandern ist der Schlüssel zu ihrer erfolgreichen Zucht. Zwar fressen die Amphibien in der Natur ausschließlich lebende Tiere, dennoch ist in der Terrarien- und ...
REPTILIA 172 Titelthema / Molche und Salamander / Terraristik
Aufzucht von Schwanzlurchen vom Ei bis zum fertigen Lurch
Wasser ist Leben – ganz besonders für die Larven der meisten Schwanzlurche. Die erfolgreiche Aufzucht dieser faszinierenden Amphibien erfordert daher gute Kenntnisse nicht nur zu Biologie und Lebensraum der gepflegten Arten, ...
REPTILIA 172 Titelthema / Molche und Salamander / Reportage
Salamander und Molche – halten und züchten
Lange standen Schwanzlurche etwas abseits der „Main­stream-Terraristik“, obwohl es immer schon einen harten Kern begeisterter Enthusiasten gab, die sich intensiv mit diesen Amphibien beschäftigt haben. Aber in letzter Zeit erfreuen diese Lurche sich einer immer größeren Beliebtheit. Dazu trägt bei, dass ihre Haltung auch bei gestiegenen Energiepreisen kostengünstig ist, dass sie zusehends im Fokus von Artenschutzprogrammen stehen und dass sie nach dem zeitweiligen partiellen Importbann durch die EU nun wieder weitgehend frei gehandelt werden können. Einer, der sich schon seit Jahrzehnten intensiv mit der Haltung und Nachzucht von Molchen und Salamandern beschäftigt, ist unser Autor Walter Wiest.
REPTILIA 171 Titelthema / Echsen / Terraristik
Bemerkungen zum Panzergürtelschweif (Ouroborus cataphractus) Teil 1
Panzergürtelschweife haben aufgrund ihres urtümlich anmutenden Äußeren sowie ihres für Echsen ungewöhnlichen Sozial- und Verteidigungsverhaltens seit jeher auf viele Terrarianer eine große Faszination ausgeübt. Die stark gepanzerten und stachligen Echsen ...
REPTILIA 171 Titelthema / Echsen / Terraristik
Ein Leben mit Gürtelschweifen
Die meisten Terrarianer kennen unseren Autor als Experten für die Taggeckogattung Phelsuma. Aber er beschäftigt sich schon seit 1987 auch mit den sogenannten Gürtelschweifen, den Cordyliden. Diese aus dem südlichen ...
REPTILIA 171 Titelthema / Echsen / Reportage
Gürtelschweife – Urzeitdrachen mit Charme
18 Jahre ist es her, dass sich die REPTILIA in Nr. 65 aus dem Jahr 2007 in einem Titelthema den Gürtelschweifen widmete. Seither hat sich viel getan in unserer Kenntnis ...
REPTILIA 170 Titelthema / Haltung & Zucht / Reportage / Wirbellose / Wissenschaft
Schmuckstück, Supermodel, Leckerbissen: der Tabakschwärmer (Manduca sexta) und seine Raupen
REPTILIA-Leser mit Supergedächtnis werden beim Titel dieses Artikels vielleicht gestutzt haben: „Schmuckstück, Supermodel, Leckerbissen“ – hatten wir das nicht schon mal? Doch, nämlich in einem ausführlichen Beitrag über die Milchkrautwanze ...
REPTILIA 170 Titelthema / Haltung & Zucht / Wirbellose
Schmetterlinge züchten
Schmetterlinge zu vermehren, ihre Raupen zu beobachten und die Metamorphose zu verfolgen, ist absolut faszinierend. Die Nachzucht oder zumindest die Aufzucht vieler Spezies ist wirklich kinderleicht. Also: Nur Mut, es ...
REPTILIA 170 Titelthema / Fotostory / Wirbellose
Und es ist doch Terraristik!
So hochinteressant, vielfältig, spannend und abwechslungsreich – und doch so vernachlässigt in der allgemeinen Terraristik sind Haltung und Nachzucht von Schmetterlingen! Es wäre zu wünschen, dass diese faszinierende Beschäftigung aus ...
REPTILIA 169 Titelthema / Frösche und Kröten / Reportage
Metamorphose: vom Bällebad zum begehbaren Pfeilgiftfrosch-Terrarium
Wie sich die Kaulquappe in einen Frosch verwandelt, so verwandelte sich das ehemalige Bällebad des Nudelrestaurants in eine begehbare Pfeilgiftfrosch-Anlage. Und da Bilder mehr als tausend Worte sagen, hier der ganze Prozess in vielen Foto-Impressionen.
Durch Abo zum Terraristikexperten!