Leseansichten

Leseansichten / 2025 REPTILIA 173 – Trugnattern
Trugnattern – was ist das überhaupt? Über diese Schlangen, die zwar giftig sind, aber nicht über den ausgeklügelten Giftapparat wie „richtige“ Giftschlangen verfügen, wird in der Terraristik seit jeher gerätselt und gestritten. Oft werden sie einerseits als „ungiftig“ oder „mindergiftig“ verharmlost, oft aber auch pauschal als „gefährlich“ gebrandmarkt. Dabei gehören so häufig gehaltene Schlangen wie die Hakennasennattern ebenso dazu wie die potenziell tödliche Boomslang. Im Titelthema der nächsten REPTILIA werfen wir einen genaueren Blick auf die Systematik, das Gefährdungspotenzial und das richtige Handling dieser faszinierenden Schlangen. Außerdem in REPTILIA Nr. 173: Haltung und Nachzucht der Kaspischen Bachschildkröte, Mauremys caspica Einblicke…
Leseansichten / 2025 REPTILIA 172 – Salamander und Molche halten und züchten
Schwanzlurche werden in der Terraristik immer beliebter. Sie begeistern mit ihrer Biologie, es gibt zahlreiche spektakuläre Arten, und ihre Haltung ist ohne große Energiekosten möglich. Angesichts der Bedrohungslage in der Natur wird zudem die Erhaltungszucht in menschlicher Obhut immer wichtiger. Im Titelthema der nächsten REPTILIA gibt es Praxis pur: Top-Schwanzlurchspezialisten beschreiben, wie die Aufzucht dieser Amphibien vom Ei bis zum fertigen Lurch gelingt und wie man für seine Pfleglinge hochwertiges Dosenfutter selbst herstellen kann.
Leseansichten / 2025 REPTILIA 171 – Gürtelschweife
Die südafrikanischen Gürtelschweife / Wirtelschweife / Gürtelechsen (Cordylidae) überzeugen nicht nur durch ihr urtümliches Aussehen mit häufig dick gepanzerten und stacheligen Schuppen, sondern auch durch faszinierendes Verhalten – man denke nur an das „Verteidigungsrad“ des Panzergürtelschweifs oder das bei vielen Arten ausgeprägte Familienleben. Hinzu kommt, dass sie im Terrarium besonders zahm werden und einfach liebenswerte Pfleglinge sind. Wir stellen die Gattung in dieser Ausgabe der REPTILIA ausführlich vor.
Leseansichten / 2024 REPTILIA 170 – Schmetterlinge in der Terraristik
Alle möglichen Wirbellose sind in der Terraristik nach wie vor auf dem Vormarsch – nur an Schmetterlingen scheint dieser Trend bislang vorbeizugehen. Dafür haben sie ihre ganz eigene Fangemeinde. Im Titelthema von REPTILIA 170 stellen wir die faszinierende Tiergruppe ausführlich vor: als wunderschöne, hochspannende Schautiere, aber auch als wertvolle Futtertiere in Form von Faltern und Raupen. Außerdem: Haltung und Nachzucht der Glatten Grasnatter (Opheodrys vernalis) Der Anatolische Kammmolch (Triturus anatolicus): Ein Drache aus Kleinasien in Terrarienhaltung Herping auf dem Jakobsweg: spannende Amphibien und Reptilien
Leseansichten / 2024 REPTILIA 169 – Ein Haus für Lurche
Im Frühsommer dieses Jahres eröffnete im Erlebnis-Zoo Hannover nach drei Jahren Planungs- und Bauzeit das Amphibium seine Pforten für die Öffentlichkeit. In dieser bundesweit bislang einzigartigen Ausstellung, die eine Mischform aus klassischem Schauterrarium und modernem, interaktivem Hands-on-Museum mit digitalen Elementen darstellt, dreht sich auf 250 Quadratmetern alles um Amphibien – und um Erhaltungszuchten zu ihrer Rettung auch mit Hilfe privater Terrarianer. Im Titelthema dieser REPTILIA berichten wir nicht nur über das Konzept, sondern auch über die Vorgeschichte und die Erfahrungen bei Bau und Ausstattung des Amphibiums. Wir verfolgen den Bau eines Großterrariums für Frösche und werfen einen Blick auf die…
Leseansichten / 2024 REPTILIA 168 – Kleinleguane
Anolis, Seitenfleckleguane, Krötenechsen, Stachelleguane ... die extrem artenreichen Kleinleguane stellen zahlreiche Klassiker in der Terraristik, sie sind aber auch Begleiter jeder Reise in die Neue Welt, sei es bei der Campingtour durch die USA oder beim Badeurlaub in der Karibik. Wir werfen in dieser Ausgabe der REPTILIA einen Blick auf die artenreichen Familien der neuweltlichen Iguania und stellen zwei besonders charmante kleine Arten vor, die sich perfekt für die Pflege auch in kleineren Terrarien eignen: den kubanischen Anolis allogus und die „Charakterechse“ des amerikanischen Westens, den Seitenfleckleguan Uta stansburiana.
Leseansichten / 2024 REPTILIA 167 – Ausgezeichneter Artenschutz
Es geschieht nicht alle Tage, dass Terrarianer für ihre Lebensleistung das Bundesverdienstkreuz erhalten. Umso erfreulicher ist diese Auszeichnung für Elmar und Ingrid Meier, die es gerade für ihren unermüdlichen Einsatz zum Aufbau des Internationalen Zentrums für Schildkrötenschutz (IZS) im Allwetterzoo Münster erhielten. Die REPTILIA begleitet dieses Projekt von Beginn an. Es kann durch seine vorbildliche Zusammenarbeit von privaten Tierhaltern und Zoos auch als Blaupause für die Erhaltungszucht-Initiative Citizen Conservation gelesen werden. Wir zeigen die aktuellen Entwicklungen im IZS und stellen Haltung und Zucht von Cuora cyclornata vor. Denn die hochbedrohte Vietnamesische Dreistreifen-Scharnierschildkröte ist nicht nur die erste Reptilienart bei Citizen…
Leseansichten / 2024 REPTILIA 166 – Herpeto-Hotspot Guatemala
Guatemala ist Teil des Biodiversitäts-Hotspots Mesoamerika und Heimat einer überwältigenden Artenfülle an Amphibien, Reptilien und Wirbellosen. Im Titelthema der kommenden REPTILIA-Ausgabe nehmen wir Sie u. a. mit in die dampfenden Nebelwälder des Landes, auf die Suche nach einer der schönsten Giftschlangenarten Mittelamerikas, der Gelbgefleckten Palmlanzenotter (Bothriechis aurifer). Und wir haben für Sie den mutigen Naturschützer Gabriel Reyes besucht, der fast im Alleingang darum streitet, ein Schutzgebiet für eine der seltensten Arten der Welt einzurichten, Anzuetois Baumschleiche – die jahrzehntelang schon für ausgestorben gehalten worden war, bevor er sie wiederentdeckte.
Leseansichten / 2024 REPTILIA 165 – Blauzungenskinke
Die Blauzungenskinke und Tannenzapfenechsen der Gattung Tiliqua gehören mit ihrer bizarren Abwehrstrategie zweifellos zu den ungewöhnlichsten Reptilien. Die mitunter leuchtend blaue Zunge wird einem potenziellen Angreifer im weit aufgerissenen Maul als echte Schockfärbung präsentiert und ist einer der seltsamsten Anblicke der Reptilienwelt. Die großen Skinke weisen aber noch zahlreiche weitere Besonderheiten auf. Als lebendgebärende Echsen zeigen sie sogar ein echtes Familienleben, und auch dem menschlichen Pfleger gegenüber verhalten sie sich eher wie ein Haustier mit eigenem Charakter. Luca Spaczek gibt im Titelthema der kommenden REPTILIA einen Überblick über diese kleine, aber faszinierende Gruppe australischer Echsen, und mit Paul Gassner haben…
Leseansichten / 2023 REPTILIA 164 – Ochsenfrosch & Co
Invasiv auftretende Neubürger unter den Tieren und Pflanzen sorgen in Zeiten der Globalisierung zunehmend für massive Probleme. Darunter befinden sich auch Arten, die Aquarianer und Terrarianer doch eigentlich lieben ... Wir stellen die aktuelle Situation vor und zeigen am Beispiel des in Deutschland problematischsten „Herps“, des Amerikanischen Ochsenfrosches, welch drastische Auswirkungen solche Invasoren haben können, wie teuer und aufwendig der Kampf gegen sie wirklich ist – und dass es dabei noch reichlich Luft nach oben gibt.
Durch Abo zum Terraristikexperten!