Terraristik

REPTILIA 173 Terraristik / Schildkröten Haltung und Nachzucht der Kaspischen Bachschildkröte, Mauremys caspica caspica
Die Kaspische Bachschildkröte ist in der Terraristik seit Langem bekannt. Unser Autor, langjähriger Vorsitzender der DGHT-AG Schildkröten, hält diese Art seit einem Vierteljahrhundert. Bei Reisen in das kleinasiatische Herkunftsgebiet konnte ...
REPTILIA 173 Titelthema / Schlangen / Terraristik Haltung von Trugnattern im Terrarium: grundlegende Überlegungen und Vorsichtsmaßnahmen
Wer medizinisch relevante Trugnattern im Terrarium hält oder solche Arten, deren medizinische Bedeutung unklar ist, sollte unbedingt bestimmte Aspekte berücksichtigen. Der Umgang mit Trugnattern sollte auf ein Minimum beschränkt und ...
REPTILIA 172 Terraristik / Echsen Bemerkungen zum Panzergürtelschweif (Ouroborus cataphractus) Teil 2: Der Panzergürtelschweif in der Terraristik
Panzergürtelschweife üben aufgrund ihres urtümlich anmutenden Äußeren sowie ihres für Echsen ungewöhnlichen Sozial- und Verteidigungsverhaltens seit jeher auf viele Terrarianer eine große Faszination aus. Die stark gepanzerten und stachligen Echsen ...
REPTILIA 172 Titelthema / Molche und Salamander / Terraristik Pellets und Trockenfutter – Salamanderfutter aus der Dose
Die artgerechte Ernährung von Molchen und Salamandern ist der Schlüssel zu ihrer erfolgreichen Zucht. Zwar fressen die Amphibien in der Natur ausschließlich lebende Tiere, dennoch ist in der Terrarien- und ...
REPTILIA 172 Titelthema / Molche und Salamander / Terraristik Aufzucht von Schwanzlurchen vom Ei bis zum fertigen Lurch
Wasser ist Leben – ganz besonders für die Larven der meisten Schwanzlurche. Die erfolgreiche Aufzucht dieser faszinierenden Amphibien erfordert daher gute Kenntnisse nicht nur zu Biologie und Lebensraum der gepflegten Arten, ...
REPTILIA 171 Terraristik / Schlangen Naturbrut vs. Kunstbrut: Erfahrungen mit der Nachzucht des Australischen Zwergpythons Antaresia stimsoni stimsoni
Pythons betreiben eine faszinierende Brutpflege. Die Frage, ob sie auch im Terrarium ihre Eier selbst ausbrüten sollen oder ob es doch sicherer ist, die Gelege in den Brutkasten zu überführen, ...
REPTILIA 171 Titelthema / Echsen / Terraristik Bemerkungen zum Panzergürtelschweif (Ouroborus cataphractus) Teil 1
Panzergürtelschweife haben aufgrund ihres urtümlich anmutenden Äußeren sowie ihres für Echsen ungewöhnlichen Sozial- und Verteidigungsverhaltens seit jeher auf viele Terrarianer eine große Faszination ausgeübt. Die stark gepanzerten und stachligen Echsen ...
REPTILIA 171 Titelthema / Echsen / Terraristik Ein Leben mit Gürtelschweifen
Die meisten Terrarianer kennen unseren Autor als Experten für die Taggeckogattung Phelsuma. Aber er beschäftigt sich schon seit 1987 auch mit den sogenannten Gürtelschweifen, den Cordyliden. Diese aus dem südlichen ...
REPTILIA 169 Terraristik „Gut Loading“ im Test – ein neues Futtermittel zur Aufwertung von Insekten als Beutetiere für Terrarienbewohner
Dass die Qualität von Futterinsekten entscheidend davon abhängt, wie diese vor dem Verfüttern ernährt werden, ist inzwischen terraristisches Allgemeinwissen. Ein neues Futtermittel der Schweizer Firma Granovit soll die Nährwerte von ...
REPTILIA 165 Terraristik / Wirbellose Die Neuguinea-Riesenblattschrecke, Siliquofera grandis
Seit wenigen Jahren erobert die charismatische Riesenblattschrecke Siliquofera grandis die Herzen der Terrarianer. Mit ihrer grünen Färbung und den sehr blattähnlichen Flügeln, die sogar eine Blattäderung überzeugend imitieren, sind die ...
Durch Abo zum Terraristikexperten!