REPTILIA 173 – Trugnattern

Trugnattern – was ist das überhaupt? Über diese Schlangen, die zwar giftig sind, aber nicht über den ausgeklügelten Giftapparat wie „richtige“ Giftschlangen verfügen, wird in der Terraristik seit jeher gerätselt und gestritten. Oft werden sie einerseits als „ungiftig“ oder „mindergiftig“ verharmlost, oft aber auch pauschal als „gefährlich“ gebrandmarkt. Dabei gehören so häufig gehaltene Schlangen wie die Hakennasennattern ebenso dazu wie die potenziell tödliche Boomslang. Im Titelthema der nächsten REPTILIA werfen wir einen genaueren Blick auf die Systematik, das Gefährdungspotenzial und das richtige Handling dieser faszinierenden Schlangen.

Außerdem in REPTILIA Nr. 173:
Haltung und Nachzucht der Kaspischen Bachschildkröte, Mauremys caspica
Einblicke in ein ganzheitlich gedachtes Regenwaldschutzprojekt und seine Makifrösche
Herpeto-Trip nach Dalmatien

Anmelden oder Abo abschließen, um diesen Inhalt zu sehen!

InhaltSeite
Magazin4
Termine11
Reportage
Trugnattern – harmlos, „leicht giftig“ oder medizinisch bedeutsames Risiko?
S. A. Weinstein
12
Reportage
Ausgewählte Arten von Trugnattern in privater und öffentlicher Haltung und das von ihnen ausgehende medizinische Risiko
S. A. Weinstein
18
Terraristik
Haltung von Trugnattern im Terrarium: grundlegende Überlegungen und Vorsichtsmaßnahmen
S. A. Weinstein
30
Reportage
Phelsuma abbotti sumptio in der Tropenhalle des Tierparks Chemnitz
H.-P. Berghof
36
Reportage
Zur Kenntnis und Erhaltung von Phyllomedusa-Arten im Osten Perus
A. Villagarcía
44
Terraristik
Haltung und Nachzucht der Kaspischen Bachschildkröte, Mauremys caspica caspica
M. Herz
56
Service69
Auch in Ihrer Nähe72
Reise
Dalmatien – Geblendet, geliebt und gelebt
A. & C. Schäberle
74
Vorschau81
Brutkasten
The Times They Are a-Changin, Teil 2
H. Werning
82
Durch Abo zum Terraristikexperten!