Echsen

REPTILIA 164 Magazin / Echsen / Wissenschaft
Ganz schön lappig: Neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar entdeckt
Ein internationales Forscherteam um den Senckenberg-Zoologen Frank Glaw aus München hat einen bizarren Blattschwanzgecko aus dem Norden Madagaskars neu beschrieben und ihm nun einen wissenschaftlichen Namen gegeben: Uroplatus garamaso (Glaw ...
REPTILIA 163 Reportage / Echsen / Wirbellose
Wirbellose als Fressfeinde (Prädatoren) von Reptilien
Die meisten Terrarianer betrachten Spinnen und Insekten als Futtertiere für Reptilien. Es kann aber auch umgekehrt sein – manch wirbelloser Räuber schlägt gerne zu, wenn er ein kleines Reptil überwältigen kann. ...
REPTILIA 163 Titelthema / Artenschutz / Echsen / In freier Natur / Reise
Die Chamäleons Europas
Zwei Chamäleonarten sind in Europa heimisch: Das Europäische Chamäleon (Chamaeleo chamaeleon) und das Basiliskenchamäleon (Chamaeleo africanus). Leider sind die Vorkommen beider Arten stark bedroht. Reptilienfreunde auf Reisen sollten ihren Teil ...
REPTILIA 163 Titelthema / Echsen
Haltung und Nachzucht des Gemeinen, Gewöhnlichen oder Europäischen Chamäleons (Chamaeleo chamaeleon)
Gemeines Chamäleon, Gewöhnliches Chamäleon oder Europäisches Chamäleon sind die verbreiteten deutschsprachigen Namen von Chamaeleo chamaeleon. Diese Art hat unsere Vorstellung vom Chamäleon als Tier stark geprägt. Der Gattungsname Chamaeleo ebenso ...
REPTILIA 163 Magazin / Echsen
Ein neues Haus für geschmuggelte Chamäleons, Geckos & Co. im Tiergarten Schönbrunn
„Über 70 Chamäleons beschlagnahmt und in den Tiergarten gebracht“: Was für Zeitungen eine schnelle Schlagzeile ist, bedeutet für den Tiergarten Schönbrunn in Wien großen Aufwand. Wie groß dieser tatsächlich ist, ...
REPTILIA 162 Haltung & Zucht / Echsen
Die letzten Riesen der Kanaren – Gallotia stehlini in der Natur und in der privaten Zucht
Ein besonderes Farbwunder ist sie sicherlich nicht, dennoch ist jede Gran-Canaria-Rieseneidechse individuell gefärbt: Mal etwas mehr rot, manche besitzen einen deutlich orange gefärbten Kopf, die meisten sind allerdings in einem ...
REPTILIA 161 Haltung & Zucht / Echsen
Ein kleiner König im Terrarium: der Stirnlappenbasilisk
Obwohl Stirnlappenbasilisken so faszinierende, beeindruckende Echsen sind, werden sie nur noch selten gepflegt. Dabei handelt es sich bei Nachzuchten um leicht zu haltende Tiere, und die Vermehrung ist problemlos machbar. ...
REPTILIA 161 Reportage / Echsen
Schwarze Mauereidechsen (Podarcis muralis) am Kaiserstuhl
Im Mai 2021 konnten zwei voll melanistische Mauereidechsen (Podarcis muralis) im Vulkanfelsengarten bei Ihringen am Kaiserstuhl beobachtet werden. Ganz allgemein sind schwarze Mauereidechsen sehr selten und werden allenfalls zufällig gesichtet. ...
REPTILIA 160 Reportage / Echsen
Erfahrungen mit Trachylepis dichroma, dem Kenianischen Zebraskink
Ein lebendgebärender Skink, der aus der Terraristik wissenschaftlich beschrieben wurde und durch die unterschiedlichen Färbungen von Jungtieren, Männchen und Weibchen besticht. Vor allem die Männchen beeindrucken mehrmals im Jahr mit ...
REPTILIA 150 Reise / Echsen
Beobachtungen von Schwarzen und Grünen Leguanen in Costa Rica
Costa Rica ist eines der beliebtesten Naturreiseziele in Lateinamerika. Selbst beim klassischen Familienurlaub kann man hier imposante Begegnungen mit großen Leguanen erleben. Dabei fallen erstaunliche Unterschiede zwischen dem Verhalten Schwarzer ...
Durch Abo zum Terraristikexperten!