Sortierung absteigend

Molche und Salamander

REPTILIA 172 Titelthema / Molche und Salamander / Terraristik
Pellets und Trockenfutter – Salamanderfutter aus der Dose
Die artgerechte Ernährung von Molchen und Salamandern ist der Schlüssel zu ihrer erfolgreichen Zucht. Zwar fressen die Amphibien in der Natur ausschließlich lebende Tiere, dennoch ist in der Terrarien- und ...
REPTILIA 172 Titelthema / Molche und Salamander / Terraristik
Aufzucht von Schwanzlurchen vom Ei bis zum fertigen Lurch
Wasser ist Leben – ganz besonders für die Larven der meisten Schwanzlurche. Die erfolgreiche Aufzucht dieser faszinierenden Amphibien erfordert daher gute Kenntnisse nicht nur zu Biologie und Lebensraum der gepflegten Arten, ...
REPTILIA 172 Titelthema / Molche und Salamander / Reportage
Salamander und Molche – halten und züchten
Lange standen Schwanzlurche etwas abseits der „Main­stream-Terraristik“, obwohl es immer schon einen harten Kern begeisterter Enthusiasten gab, die sich intensiv mit diesen Amphibien beschäftigt haben. Aber in letzter Zeit erfreuen diese Lurche sich einer immer größeren Beliebtheit. Dazu trägt bei, dass ihre Haltung auch bei gestiegenen Energiepreisen kostengünstig ist, dass sie zusehends im Fokus von Artenschutzprogrammen stehen und dass sie nach dem zeitweiligen partiellen Importbann durch die EU nun wieder weitgehend frei gehandelt werden können. Einer, der sich schon seit Jahrzehnten intensiv mit der Haltung und Nachzucht von Molchen und Salamandern beschäftigt, ist unser Autor Walter Wiest.
REPTILIA 170 Haltung & Zucht / Molche und Salamander
Der Anatolische Kammmolch, Triturus anatolicus – ein Drache aus Kleinasien
Mit ihrer spektakulären Wassertracht zählen die Kammmolche der Gattung Triturus zweifellos zu den eindrucksvollsten Schwanzlurchen. Das Wissen um die Taxonomie dieser Molche hat sich in den letzten Jahren erweitert, der ...
REPTILIA 169 Titelthema / Artenschutz / Frösche und Kröten / Molche und Salamander / Reportage / Terrarienanlagen
Die Thematisierung von Erhaltungszuchten – Über die unterschiedlichen Rollen des gläsernen Zuchtraums im Amphibium
Zoologische Gärten sind sowohl Spiegelbild als auch – im besten Fall – Taktgeber des aktuellen gesellschaftlichen Diskurses zum Mensch-Tier-Verhältnis, zu Fragen des Tier- und Naturschutzes sowie der Arterhaltung. Vor dem ...
REPTILIA 169 Titelthema / Frösche und Kröten / Molche und Salamander / Reportage / Terrarienanlagen
Vom Haus der Lurche zum Amphibium – Planung und Realisierung eines Amphibienhauses im Erlebnis-Zoo Hannover
Es geschieht nicht alle Tage, dass ein komplettes Zoo-Haus für Haltung, Nachzucht und Präsentation von Amphibien speziell umgebaut wird. Umso schöner, hier sozusagen noch mal bei Planung und Umsetzung zuschauen ...
REPTILIA 169 Titelthema / Frösche und Kröten / Molche und Salamander / Reportage / Terrarienanlagen
Das Amphibium – Eine neue Attraktion für Amphibienfreunde und solche, die es werden wollen
Im Mai 2024 eröffnete der Erlebnis-Zoo Hannover das Amphibium, eine moderne Ausstellung mit angeschlossenem Zuchtbereich, die auf 250 m² ein Schlaglicht auf Faszination und Schutzbedürfnis von Salamander, Frosch und Co ...
Durch Abo zum Terraristikexperten!