• Startseite
  • Reptilia
    • Über uns
    • Aktuelle Ausgabe
    • Vorschau
    • Abonnement
    • Archiv
    • Jahresregister
    • Redaktion
    • Kontakt zur Redaktion
    • Anzeigenberatung
    • Rubriken
      • Herpetofauna
      • Terrarientechnik
      • Haltung und Nachzucht
      • Reise
  • Terraria
    • Über uns
    • Abonnement
    • Archiv
    • Jahresregister
    • Redaktion
    • Kontakt zur Redaktion
    • Anzeigenberatung
    • Rubriken
      • Panorama
      • Forschung
      • Terraristik
      • Natur- und Artenschutz
  • Marginata
    • Über uns
    • Abonnement
    • Archiv
    • Redaktion
    • Rubriken
      • Allgemeines
      • Feldforschung
      • Haltung & Zucht
      • Portrait
      • Praxis
      • Reportage
  • Draco
    • Über uns
    • Archiv

  • Startseite
  • Reptilia
    • Über uns
    • Aktuelle Ausgabe
    • Vorschau
    • Abonnement
    • Archiv
    • Jahresregister
    • Redaktion
    • Kontakt zur Redaktion
    • Anzeigenberatung
    • Rubriken
      • Herpetofauna
      • Terrarientechnik
      • Haltung und Nachzucht
      • Reise
  • Terraria
    • Über uns
    • Abonnement
    • Archiv
    • Jahresregister
    • Redaktion
    • Kontakt zur Redaktion
    • Anzeigenberatung
    • Rubriken
      • Panorama
      • Forschung
      • Terraristik
      • Natur- und Artenschutz
  • Marginata
    • Über uns
    • Abonnement
    • Archiv
    • Redaktion
    • Rubriken
      • Allgemeines
      • Feldforschung
      • Haltung & Zucht
      • Portrait
      • Praxis
      • Reportage
  • Draco
    • Über uns
    • Archiv

Salvins Kreuzbrustschildkröte - Eine interessante Art aus Mexiko

von Maik Schilde

Salvins Kreuzbrustschildkröte (Staurotypus salvinii) bildet zusammen mit der Großen Kreuzbrustschildkröte (S. triporcatus) und der Großkopf-Schlammschildkröte (Claudius angustatus) die Unterfamilie Staurotypinae innerhalb der Familie Kinosternidae (Schlammschildkröten).

Weiterlesen: Salvins Kreuzbrustschildkröte - Eine interessante Art aus Mexiko

Die Nayarit-Schmuckschildkröte in Natur und Kultur

von Fabio Cupul

In Mexiko existieren 48 Schildkrötenarten. Sie bewohnen das Meer, Süßwasserhabitate oder Land. Somit ist Mexiko das an Schildkröten zweitreichste Land der Erde, übertroffen nur noch von den USA. Von den erwähnten 48 Arten sind ganze 17 für Mexiko endemisch, kommen also nur hier vor.

Weiterlesen: Die Nayarit-Schmuckschildkröte in Natur und Kultur

Die Europäische Sumpfschildkröte in der Schweiz – die Geschichte einer Rückkehr

Von Markus Kutzli und Hans Peter Schaffner

Noch bis vor wenigen Jahren galt das Reptil des Jahres 2015, die Europäische Sumpfschildkröte, in der Schweiz als ausgestorben. Doch im November 2005 erschien eine neue „Rote Liste der gefährdeten Reptilien der Schweiz“.

Weiterlesen: Die Europäische Sumpfschildkröte in der Schweiz – die Geschichte einer Rückkehr

In-Situ-Schutz und GelegepatInnen – die Emys-Wildpopulation in Österreich ist bestens umsorgt

von Maria Schindler

In den Donau-Auen östlich von Wien befindet sich die einzige Population Europäischer Sumpfschildkröten Österreichs. In manchen Bereichen zwar stark mit ausgesetzten Tieren durchmischt, hat sich in den abgelegeneren Gewässern der weitläufigen Aulandschaft bis heute eine Kernpopulation autochtoner Tiere erhalten.

Weiterlesen: In-Situ-Schutz und GelegepatInnen – die Emys-Wildpopulation in Österreich ist bestens umsorgt

Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten

Text und Fotos von Benny Trapp

Zugegeben, Landschildkröten in der Natur zu beobachten, war bis vor wenigen Jahrzehnten noch um einiges leichter. Meine ersten eigenen Erfahrungen machte ich im zarten Alter von fünf Jahren in Griechenland. Dort verbrachte ich den Urlaub mit der Familie und konnte damals noch Zeuge eines Individuen-Reichtums werden, von dem man heute nur noch träumen kann.

Weiterlesen: Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten

Auf Landschildkrötensuche in Bulgarien

Text und Fotos von Thorsten Geier

Als Halter Europäischer Landschildkröten hat die Natur für mich eine sehr wichtige Vorbildfunktion. Bei meinen Habitatsbesuchen erhalte ich Gestaltungsideen für strukturierte Freigehege, Hinweise für eine abwechslungsreiche Ernährung, aufschlussreiche Erkenntnisse zur Überwinterung und vieles mehr.

Weiterlesen: Auf Landschildkrötensuche in Bulgarien

Genetische und Panzerform-Variabilität bei Mauremys annamensis

von Tomáš Protiva

Viele Arten insbesondere der Sumpfschildkrötenfamilie Geoemydidae sind gefährdet oder nahezu ausgerottet aufgrund von Lebensraumzerstörung und hoher Nachfrage der chinesischen Märkte für das Fleisch dieser Schildkröten und die chinesische Medizin. Das Problem ist als „Asiatische Schildkrötenkrise“ weithin bekannt.

Weiterlesen: Genetische und Panzerform-Variabilität bei Mauremys annamensis

Die stark bedrohte Annam-Sumpfschildkröte (Mauremys annamensis) – Nachzucht in menschlicher Obhut als Beitrag für den Artenschutz

von Henk Zwartepoorte, Herbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel und Tim McCormack

Die Annam-Sumpfschildkröte oder Vietnamesische Sumpfschildkröte ist nicht gerade eine sehr attraktive und farbenprächtige Art. Sie war deshalb lange Zeit bei privaten Haltern und Zoos nicht besonderes populär.

Weiterlesen: Die stark bedrohte Annam-Sumpfschildkröte (Mauremys annamensis) – Nachzucht in menschlicher Obhut...

Neues über Steppenschildkröten

von Hans - Dieter Philippen

Vor knapp zehn Jahren waren Steppenschildkröten (Agrionemys horsfieldii) schon einmal Titelthema der MARGINATA (Ausgabe Nr. 6). Seitdem hat sich jedoch einiges im Bereich Forschung zu dieser Art getan, und dementsprechend ist das Wissen über ihre Biologie gewachsen. Es gibt nun sogar ein umfangreiches Buch über die Haltung der Steppenschildkröte, das nahezu alle bisher bekannt gewordenen Fakten und Erfahrungen präsentiert (Fass 2013).

Weiterlesen: Neues über Steppenschildkröten

In steilen Bächen

Auf der Suche nach den "Adlerschnabelschildkröten"- Platysternon megacephalum in freier Wildbahn

von Torsten Blanck

John Edward Gray beschrieb bereits 1831 eine der wohl urtümlichsten und faszinierendsten Schildkrötenarten überhaupt, die Großkopfschildkröte (Platysternon megacephalum). Im Chinesischen nennt man sie umgangssprachlich Datou Gui (Großkopfschildkröte), im Wissenschafts-Chinesisch Ping Xiong Gui (Flachbrustschildkröte), im Kantonesischen heißt sie Daai tau gwai (Grosskopfschildkröte), Mell (1938) erwähnt für einen lokalen kantonesischen Dialekt den Namen Ying tsöi kuei (Ying zui gui), was Adlerschnabelschildkröte bedeutet.

Weiterlesen: In steilen Bächen

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
herpetal

Das Terraristik-Portal

  • Verlag
  • Anzeigenberatung
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Suche

Rubriken

  • Allgemeines
  • Feldforschung
  • Haltung & Zucht
  • Portrait
  • Praxis
  • Reportage

Newsletter

Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
×
und die Datenschutzerklärung
×

Vorschau Marginata

In Kürze
erhältlich

 

  • Über uns
  • Abonnement
  • Archiv
  • Redaktion
  • Rubriken