REPTILIA 140 – Asseln als Futtertiere und Terrarientiere

Asseln – klein, grau und hässlich? Von wegen! In den
letzten Jahren brach eine wahre Flut erstaunlich farbenfroher
sowie teils bemerkenswert großer Arten
und Farbformen über die Terraristik herein. Wir stellen
Ihnen ausführlich vor, was derzeit alles in Zucht ist, und
zeigen, wie Sie diese charismatischen Krebstierchen
erfolgreich pflegen und vermehren können – die attraktiven
Formen als wundervolle Schautiere, einige
besonders vermehrungsfreudige Arten als extrem
hochwertige Futtertiere.

Anmelden oder Abo abschließen, um diesen Inhalt zu sehen!

InhaltSeite
Editorial4
Magazin 6
Termine15
Western Herp Perspectives
Ein letzter Blick zurück – und ein Ausblick auf die Zukunft
B. Love
16
Fotostory
Asseln: wunderschön, faszinierend – und nahrhaft
E. Villar Zabal & J. Llaria Soto
18
Haltung und Zucht
Die Haltung von Asseln im Terrarium
E. Villar Zabal & J. Llaria Soto
26
Terrraristik
Klein, aber oho … – meine Erfahrungen in der Haltung und Nachzucht der Buntnattern Liophis jaegeri und Lygophis anomalus
S. Karlowski
32
Haltung und Zucht
Gekommen, um zu bleiben: Eine Auswahl verschiedener Asseln für Haltung und Zucht
E. Villar Zabal & J. Llaria Soto
32
Haltung und Zucht
Haltung und Nachzucht von Kreffts Spitzkopfschildkröte (Emydura krefftii)
E. Villalba
44
Haltung und Zucht
Taricha granulosa, der Rauhäutige Gelbbauchmolch
F. R. Becker
54
Reportage
Wildlife Photographer of the Year 2019
H. Werning
60
Bibliothek66
Service69
Auch in Ihrer Nähe71
Reise
Zufallsbegegnungen in Südafrika
E. Mai
74
Vorschau81
Brutkasten
Ein Königreich für einen Kassenautomaten
H. Werning
82
Durch Abo zum Terraristikexperten!