REPTILIA 99 – Energiesparen in der Terraristik

Die Strompreise steigen. Was schon normale Haushalte
spürbar belastet, ist für Terrarianer häufig besonders
schmerzhaft, schließlich ist das Hobby oft sehr energieintensiv.
Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie
Terraristik stromsparender werden kann, welche
Möglichkeiten und Chancen im Erneuerbare-Energien-
Gesetz für Reptilien- und Amphibien-Freunde liegen und
wie sie möglichst energieeffiziente Terrarien bauen.

Anmelden oder Abo abschließen, um diesen Inhalt zu sehen!

InhaltSeite
Editorial2
Magazin 4
In 5 Jahren un die Welt
Mit Schildkröten warten
A. Pachmann
12
Termine14
Western Herp Perspectives
Gegen die Winterdepression
B. Love
16
Fotoreportage
Energiewende im Terarrium: Ideen und Vorschläge, wie man Stromverbrauch und Energiekosten bei der Haltung von Terrarientieren senken kann
B. Akeret
18
Reportage
Amphibien und Reptilien im Energiesparhaus: Chancen und Möglichkeiten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für die Terrarientierhaltung
T. Eisenberg
32
Reportage
Großterrarien für Riesenschlangen und Energiesparen – ein Widerspruch?
S. Müller
42
Reportage
Haltung und Zucht der Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti)
M. Schmidt
48
Herpetofauna
Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 6: Die Acanthodactylus-boskianus-Gruppe
U. Schlüter
58
Nachzucht
Zur Inkubation von Gelegen von Varanus kingorum, Kings Zwergwaran
R. Vitt
66
Reportage
Auf Schlangensuche im Familien-Urlaub: Ein Drama in drei Akten
T. Schmidt
68
Reportage
Die Schildkröten von Kalogria (Peloponnes)
M. Rogner
76
Tiere unserer Heimat
Der Grasfrosch
R. Leptien
80
Testlauf84
Bibliothek86
Abo & Service93
Auch in Ihrer Nähe96
Reise
Zu Besuch bei Cuora galbinifrons auf Hainan, China
T. Blanck
100
Vorschau110
Brutkasten
Für die REPTILIA würde ich mich sogar einsperren lassen – Teil 1
H. Werning
112
Durch Abo zum Terraristikexperten!