REPTILIA 93 – Terraristik im Kreuzfeuer

Eine typische Terrarianer-Karriere: Man beginnt mit einem
einzigen Becken, dann kommt bald ein zweites hinzu, und
schließlich entsteht ein buntes Sammelsurium an Terrarien
unterschiedlichster Größe und Bauart. Spätestens jetzt wä –
re es an der Zeit, sich über den Bau einer ganzen, ge plan –
ten Terrarienanlage Gedanken zu machen. Die renommierten
Praktiker Patrick Schönecker und Steven Arth ha ben
die Entstehung ihrer Anlagen dokumentiert, erklären, worauf
es bei der Planung ankommt, und lassen uns im Titel –
thema der nächsten Ausgabe in Wort und Bild an den
einzelnen Schritten teilhaben.

Anmelden oder Abo abschließen, um diesen Inhalt zu sehen!

ThemaSeite
Editorial2
Leserbriefe4
Nachschlag5
Magazin 7
Termine13
In 5 Jahren um die Welt
Meine zweite herpetologische Exkursion: Lateinamerika 
A. Pachmann
16
Western Herp Perspectives
Total cool: Winterherping 
B. Love
18
Fotostory
Terraristik im Kreuzfeuer: Ein Hobby in der Kritik 
K. Kunz
20
Interview 
„Denen ist jedes Mittel recht!“ 
K. Kunz
32
Reportage
„Wir sind im Ausnahmezustand!“: Der Kölner Schmuggelfall 
K. Kunz
36
Herpetofauna 
Der Türkis-Zwerggecko: Ein Juwel vor dem Aus? 
H. Schneider
42
Haltung und Nachzucht
Boa constrictor constrictor: Haltung und Nachzucht der Rotschwanzboa
M. Borer
48
Herpetofauna
Auf dem Weg ins All: Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 3: Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta scripta 
A. S. Hennig
54
Haltung und Vermehrung 
Der Dreistreifen-Blattsteiger, Epipedobates anthonyi: Der trillernde Guppy unter den Pfeilgiftfröschen 
U. Dost
60
Tiere unserer Heimat 
Der Moorfrosch 
R. Leptien
69
Bibliothek74
Abo & Service77
Tipps & Tricks82
Testlauf85
Auch in Ihrer Nähe88
Reise
Südamerikas „Big One“ – Auf Anakondasuche in der unberührten Wildnis von Guyana
L. Dirksen
92
Vorschau102
Brutkasten
Das Chamäleon-Gebet
B. Trapp
104
Durch Abo zum Terraristikexperten!