REPTILIA 55 – Farbzuchten

In dieser Ausgabe der REPTILIA geht es um Farbzuchten und Zeichnungszuchten in der Terraristik. Wir stellen dafür besonders gut geeignete Tiere vor uns geben einen Crashkurs in Sachen Kreuzungsgenetik. Außerdem stellen wir spektakuläre neue Farbvarianten und Zeichnungsvarianten beim Königspython (Python regius) vor.

Anmelden oder Abo abschließen, um diesen Inhalt zu sehen!

InhaltSeite
Editorial2
Magazin3
Termine11
Western Herp Perspectives
Investitionstaugliche Terrarientiere
B. Love
14
Fotoreportage
Farb- und Zeichnungszuchten in der Terraristik
M. Hallmen
16
Reportage
Crashkurs Kreuzungsgenetik
M. Hallmen
23
Reportage
Des Königs neue Kleider: Neue Farb- und Zeichnungsvarianten bei Königspython (Python regius)
T. Kölpin
33
Meinung
Gegenrede: Über Sinn und Unsinn von "Schönzuchten"
H. Schneider
42
Reise
Chott el Djerid
U. Schlüter
44
Portät und Poster
Chondrodactylus angulifer
M. Barts
51
Reportage
Bufo marinus - Über die fatalen Folgen einer Faunenverfälschung
H. - G. Horn
56
Haltung und Zucht
Der Europäische Halbfingergecko (Hemidactylus turcicus)
M. C. Haupt
60
Herpetofauna
Die Schwarze Wüstenkobra - Ökologische und verhaltensbiologische Beobachtungen an Walterinnesia aegyptia
H. Esterbauer
63
Herpetofauna
Die Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox) und vom Nutzen der Kenntnis wissenschaftlicher Namen
S. Barone
68
Reportage
Heilen mit Schlangengiften: Schlangengifte als Schmerztheraphie bei Bandscheibenproblemen
W. Schäberle
73
Reportage
Sieben Jahrzehnte ein Freund der Kriechtiere - es war einmal
W. Rohdich
76
Kleinanzeigen86
Rat & Tat91
Bibliothek94
Brutkasten
Frühstücksfernsehen
H. Werning
104
Durch Abo zum Terraristikexperten!