REPTILIA 160 – Terraristik – ein teures Hobby?

Explodierende Strompreise, Energiekrise, Inflation – wird Terraristik zu einem unerschwinglichen Luxus? Wir zeigen Möglichkeiten auf, die Kosten für das Hobby nachhaltig zu senken: von der Überprüfung der Terrarientechnik auf effizientere Alternativen über die eigene Futtertierzucht bis zum Bau einer Photovoltaikanlage, mit der langfristig nicht nur das Portmonee, sondern auch das Klima geschont wird. Und natürlich vergessen wir auch nicht, darauf hinzuweisen, welche „Energiespartiere“ man auch mit kleinem Geldbeutel gut halten kann.

Anmelden oder Abo abschließen, um diesen Inhalt zu sehen!

InhaltSeite
Editorial4
Magazin6
Reportage
(K)ein teures Hobby
S. Schorn
16
Reportage
Energiesparen bei heliophilen Reptilien
S. Wunderlich
24
Reportage
Nachhaltige Terraristik: Kosten und CO2 einsparen
T. Wilms
30
Haltung & Nachzucht
Bohnenkäferzucht 2.0
T. Eisenberg
36
Reportage
Erfahrungen mit Trachylepis dichroma, dem Kenianischen Zebraskink
I. Kober
44
Haltung & Nachzucht
Umweltbildung und Datenerhebung: Bells Gelenkschildkröte (Kinixys belliana) im Kavumba Zoo, Uganda
S. Karlowski
52
Bibliothek57
Service61
Auch in Ihrer Nähe64
Reise
Auf Feuersalamander-Suche in der Schwäbischen Alb
T. Hauke
66
Reise
Zu Besuch bei den Bozener Hornottern
T. Bamann
72
Vorschau81
Brutkasten
Heia Safari
H. Werning
82
Durch Abo zum Terraristikexperten!