REPTILIA 122 – Der Blaue Baumwaran – Varanus macraei

Es war eine Sensation, als deutsche Terrarianer und Wissenschaftler vor fünfzehn Jahren in einer Importsendung von Waranen aus Indonesien plötzlich ein Tier entdeckten, das sich keiner bekannten Art zuordnen ließ und mit einem prächtigen Blauton auffiel – der Blaue Baumwaran war entdeckt! Bald schon gelang die Nachzucht dieser spektakulären Tiere in den Terrarien von Zoos und privaten Liebhabern. In der Natur dagegen gilt die offenbar nur auf einer kleinen Insel vorkommende Art als gefährdet.

Anmelden oder Abo abschließen, um diesen Inhalt zu sehen!

InhaltSeite
Editorial4
Magazin 6
Termine15
Fotostory
Der Blaue Baumwaran, Varanus macraei – ein prächtiger Botschafter der indopazifischen Inselwelt
A. Schneider
16
Haltung und Nachzucht
Der Blaue Baumwaran im Terrarium
A. Schneider
22
Biologie
Die Nachzucht des Blauen Baumwarans, Varanus (Hapturosaurus) macraei
A. Schneider
34
Reportage
Der Blaue Baumwaran (Varanus macraei) von Batanta: wunderschön und stark bedroht
A. Koch
38
Haltung und Nachzucht
Zur Haltung und Nachzucht des Zipfelkrötenfrosches, Megophrys nasuta
P. Goeldlin
44
Terraristik
Die Ornamentvogelspinne aus den letzten Bergregenwäldern Sri Lankas
V. Harport & Y. Sigwalt
54
Bibliothek62
Service65
Western Herp Perspectives
Bitte nicht anfassen!
B. Love
68
Auch in Ihrer Nähe70
Reise
Tansanias Süden, Ein Paradies für Reptilien- und Wirbellosenfans
N. von Lettow-Vorbeck
74
Vorschau80
Brutkasten
Wenn das mal Schule macht
H. Werning
82
Durch Abo zum Terraristikexperten!