von Washington Tapia Aguilera

Der Galapagos-Archipel im Pazifischen Ozean ist eine Gruppe von 19 Inseln und Dutzenden kleinerer Inselchen und Steinformationen, die ein Gebiet von insgesamt etwa 30.000 km² ausmachen. Der nächstgelegene Punkt des Festlands liegt etwa 1.000 km entfernt an der Westküste Ecuadors (Boyce 2004).
Nach Millionen Jahren der Evolution und mit ihrer Abgeschiedenheit verfügen die Galapagos-Inseln heute über eine Vielzahl an einzigartigen Ökosystemen.
Der Archipel wurde im 18. Jahrhundert sehr häufig von Piraten und Walfängern besucht, deren Verhalten negative Auswirkungen auf die fragilen Ökosysteme hatten (siehe
www.galapagos.gob.ec/areas-protegidas-2/): Unter anderem wurden invasive Arten eingeschleppt, drei Schildkrötenarten ausgerottet und die Schildkrötenpopulation aller Inseln dezimiert.

Schildkröten konnten leicht gefangen und gelagert werden: Ein Schiff vermochte zwischen 500 und 600 Exemplare übereinander gestapelt zu beherbergen – für die Seefahrer damals eine frische Delikatesse auf ihren langen Reisen. So wurden insgesamt um die 200.000 Schildkröten als Proviant entnommen.
Im Juli 1959 erkannte Ecuador den hohen ökologischen Wert der Inseln und deklarierte rund 97 % der Landfläche als Nationalpark (siehe www.galapagos.gob.ec/el-parque/).
Bis vor Kurzem waren von den Galapagos-Inseln noch elf verschiedene Arten von Riesenschildkröten bekannt. Am 17. Februar 2019 wurde die Liste um eine bis dahin als ausgestorben geltende Spezies erweitert: Chelonoidis phantasticus. Ich hatte das große Glück, für MARGINATA mit einem der Finder eines adulten Weibchens sprechen zu können, dem Leiter der Giant Tortoise Restoration Initiative, Washington Tapia Aguilera.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 59