Digitales Archiv (2023)

Digitale Magazine
REPTILIA 164 – Ochsenfrosch & Co
Invasiv auftretende Neubürger unter den Tieren und Pflanzen sorgen in Zeiten der Globalisierung zunehmend für massive Probleme. Darunter befinden sich auch Arten, die Aquarianer und Terrarianer doch eigentlich lieben ... Wir stellen die aktuelle Situation vor und zeigen am Beispiel des in Deutschland problematischsten „Herps“, des Amerikanischen Ochsenfrosches, welch drastische Auswirkungen solche Invasoren haben können, wie teuer und aufwendig der Kampf gegen sie wirklich ist – und dass es dabei noch reichlich Luft nach oben gibt.
Digitale Magazine
REPTILIA 163 – Europäische Chamäleons
Chamäleons haben ihren eindrucksvollen Artenreichtum in Afrika südlich der Sahara entwickelt, nur wenige Arten dringen bis nach Asien vor. In Europa sind es genau zwei Chamäleons, die in der Natur vorkommen. Sie üben als „Exoten“ in der europäischen Echsenfauna seit jeher einen besonderen Reiz auf Reptilienfreunde aus. Wir stellen Ihnen das Europäische Chamäleon (Chamaeleo chamaeleon) ausführlich vor, inklusive seiner Haltung und Nachzucht im Terrarium. Und natürlich werfen wir auch einen Blick auf das Basiliskenchamäleon, Chamaeleo africanus, das ein kleines Vorkommen im südlichen Griechenland bislang tapfer gegen alle Zumutungen der Moderne verteidigt.
Digitale Magazine
REPTILIA 162 – Sachkundige Vogelspinnenhaltung
Sachkunde ist das Zauberwort in der Wildtierhaltung. Die meisten Angriffe gegen das Hobby basieren stets auf der Behauptung, Terrarientiere seien zu anspruchsvoll in der Pflege, die Halter nicht hinreichend sachkundig. Aber was bedeutet sachkundige Vogelspinnenhaltung eigentlich? Was muss man wissen, was berücksichtigen, um die faszinierenden Wirbellosen tatsächlich sachkundig zu halten? Vogelspinnen-Experte Tobias Hauke geht dieser Frage im Titelthema der kommenden REPTILIA ausgiebig auf den Grund.
Digitale Magazine
REPTILIA 161 – Krokodile, Kaimane & Co.
Mystisch, gefürchtet und bewundert: Krokodile lassen niemanden kalt. Sie gehören zu den weltweit bekanntesten Vertretern der Reptilien, sie haben die Dinosaurier kommen und gehen sehen, sie drohten, durch Bejagung fast zu verschwinden, aber viele Arten haben in den letzten 50 Jahren wieder ein erstaunliches Comeback hingelegt. Wer als Herper in tropischen und subtropischen Ländern unterwegs ist, wird selten darauf verzichten wollen, Panzerechsen in der Natur zu sehen, und in Zoos gehören sie zum Standardrepertoire, weil jeder Besucher nun einmal ein Krokodil sehen will. In der Terraristik dagegen sind sie umstritten, weil viele Menschen sich nicht vorstellen können oder wollen, dass…
Digitale Magazine
REPTILIA 160 – Terraristik – ein teures Hobby?
Explodierende Strompreise, Energiekrise, Inflation – wird Terraristik zu einem unerschwinglichen Luxus? Wir zeigen Möglichkeiten auf, die Kosten für das Hobby nachhaltig zu senken: von der Überprüfung der Terrarientechnik auf effizientere Alternativen über die eigene Futtertierzucht bis zum Bau einer Photovoltaikanlage, mit der langfristig nicht nur das Portmonee, sondern auch das Klima geschont wird. Und natürlich vergessen wir auch nicht, darauf hinzuweisen, welche „Energiespartiere“ man auch mit kleinem Geldbeutel gut halten kann.
Digitale Magazine
REPTILIA 159 – Artgerecht
„Artgerecht“ – kaum ein Begriff ist in Bezug auf Tierhaltung so sehr in aller Munde. Doch was bedeutet das eigentlich? Wir blicken auf die Kriterien für gute Tierhaltung, schauen in die Geschichte der Terraristik, fragen dabei, ob das eigentlich wirklich so neue Ideen sind, und verfolgen schließlich, wie das Konzept einer an Reizen reicheren Tierhaltung, das sogenannte Enrichment, immer mehr an Bedeutung gewonnen hat.
Durch Abo zum Terraristikexperten!