Digitales Archiv (2021)

Digitale Magazine
REPTILIA 152 – Zoo Köln
1971 wurde das Aquarium des Kölner Zoos eröffnet. Es umfasst eine der größten Terrarienschauanlagen Deutschlands inklusive großem Insektarium. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung der traditionsreichen Einrichtung, nehmen Sie mit zu einem Rundgang, auf dem es zahlreiche selten gezeigte Arten zu entdecken gibt, und stellen die zahlreichen Projekte vor, mit dem Köln entschlossen in Richtung Artenschutz-Zoo voranschreitet.
Digitale Magazine
REPTILIA 151 – Enrichment
In Zoos ist Enrichment bei höheren Säugetieren schon lange ein wichtiges Thema. Niemand möchte heute noch stereotyp durch ihre Gehege trottende Panther sehen. Amphibien und Reptilien gelten diesbezüglich als unproblematisch. In jüngerer Zeit aber zeigt sich, dass auch bei ihnen Enrichment-Strategien funktionieren – und sowohl die Pfleglinge als auch die Halter einfach besser bei Laune halten!
Digitale Magazine
REPTILIA 150 – Gefahrtiere verantwortungsvoll halten
Giftschlangen, Skorpione, giftige Spinnen – sie gehören zur Terraristik ganz unzweifelhaft dazu. Doch klar ist auch: Wer sich potenziell gefährliche Tiere ins Haus holt, übernimmt damit eine ganz besondere Verantwortung. Wir geben in dieser Ausgabe der REPTILIA einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die zur sicheren Haltung von Giftschlangen beachtet werden müssen, werfen einen Blick auf die Frage, welche Spinnen tatsächlich bedrohliches Potenzial haben, und widmen uns schließlich den Baumvogelspinnen der Gattung Poecilotheria, deren Einstufung als Gefahrtiere massiv kritisiert wird.
Digitale Magazine
REPTILIA 149 – Schnecken im Terrarium
Schnecken sind in der Terraristik beliebter denn je! Das Titelthema dieser Ausgabe der REPTILIA bietet nicht nur eine Übersicht häufig gehaltener Arten, sondern stellt auch die grundlegenden Anforderungen an die Pflege ausführlich vor. Zudem finden Sie einen Beitrag zur Haltung und Nachzucht einer nicht alltäglicher Art Achatschnecken: Archachatina knorrii. Außerdem berichten wir über Cyclophorus aurantiacus, einer Art die zeigt, dass Schnecken nicht immer Zwitter sind.
Digitale Magazine
REPTILIA 148 – Einheimische Schlangen
Das Beste aus Corona machen – wir bleiben beim Thema. Draußen wird es wieder wärmer, die Paarungszeit für unsere einheimischen Reptilien ist in vollem Gange, außerdem kann man noch immer nicht wieder auf fremde Kontinente reisen. Drei gute Gründe, der heimischen Schlangenwelt mal etwas auf die Schuppen zu rücken. REPTILIA-Fotograf Benny Trapp präsentiert die schönsten Fotos der Schlangenfauna Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, mit der Kreuzotter und der Äskulapnatter porträtieren wir zwei der charismatischsten Vertreter, und mit der Glattnatter würdigen wir die meist übersehene, obschon absolut sehenswerte kleinste Art unserer Breiten. Denn zu entdecken gibt es immer etwas, ob nun…
Digitale Magazine
REPTILIA 147 – Herping vor der Haustür
Die Corona-Krise hält uns noch immer fest im Griff. Für Herper ein doppelter Schlag – neben all den Einschränkungen im täglichen Leben fehlt uns ganz besonders die Möglichkeit, wie gewohnt in alle Welt zu reisen, um Amphibien und Reptilien im natürlichen Lebensraum zu beobachten. Da heißt es, aus der Not eine Tugend machen. Auch zu Hause muss man nicht nur in den eigenen vier Wänden sitzen. Der Naturfotograf Benny Trapp zeigt in spektakulären Bildern, was es auch bei uns alles zu entdecken gibt, und verrät reichlich Praxistipps, wie aufregende Beobachtungen gelingen, wenn im frühen Jahr die Herping-Saison bei uns beginnt.
Durch Abo zum Terraristikexperten!