Aufgrund ihrer prächtigen Färbung, ihrer Größe und ihres spektakulären Abwehrverhaltens sind Ornamentvogelspinnen seit einigen Jahren besonders beliebt in der Terraristik. In der Natur leiden sie unter Lebensraumzerstörung, im Terrarium gelingt inzwischen zahlreich die Nachzucht. Unser Autor hat einen Zucht- und Ausstellungsraum für diese Spinnen gegründet, das Poecitarium. Dort werden auch speziell auf diese Gattung abgestimmte Sachkundekurse angeboten. Aktuell sind genau 1.014 Vogelspinnenarten beschrieben, die sich auf 152 Gattungen aufteilen (Stand Juli 2021). Eine dieser Gattungen ist Poecilotheria, im Terrarianer-Slang auch kurz Poecis genannt. Zu ihr gehören 15 Arten. Sie bilden eine eigene Unterfamilie, die Poecilotheriinae. Prachtvolle Spinnen Die Poecilotheria-Arten unterscheiden…
Die Haltung wirbelloser Terrarientiere erfreut sich großer Beliebtheit. Im Fokus des Interesses stehen seit jeher Vogelspinnen, aber auch Skorpione und andere Spinnentiere werden häufig gepflegt. Die Tatsache, dass sie alle mehr oder weniger giftig sind, führt immer wieder zu undifferenzierten Diskussionen, Restriktionen oder im schlimmsten Fall gar zu ungerechtfertigten Haltungsverboten. Dabei ist die Erkenntnislage über das tatsächliche Gefahrenpotenzial ausgesprochen dürftig. In einer umfangreichen aktuellen Studie haben unsere Autoren etwas Licht in dieses Dunkel gebracht, stellen ihre Ergebnisse hier in komprimierter Form vor – und geben Handlungsempfehlungen, die helfen, die Haltung dieser faszinierenden Tiere noch weiter aus der „Gefahrenzone“ zu holen.…
Die asiatischen Cyclophorus-Arten sind nicht nur sehr hübsche, sondern auch interessant zu beobachtende Schnecken. Leider gelangen sie nur unregelmäßig aus ihrer Heimat in unsere Terrarien, und noch nicht mit allen Spezies gelingt die Nachzucht – umso wichtiger ist es, Haltungserfahrungen zu veröffentlichten, um diese optimieren zu können. Aus Thailand stammen viele interessante Schneckenarten, die zwar alle nicht besonders groß sind, dafür aber meist durch besondere Eigenarten auffallen. Einige von ihnen haben schon vereinzelt den Weg in unsere Terrarien gefunden, manche sind wieder verschwunden, und einige konnten sich (leider oft mehr schlecht als recht) in der Szene halten. Darunter ist auch…
Wildfänge selten importierter Achatschneckenarten erfolgreich zu etablieren, kann eine große Herausforderung sein. Umso schöner, wenn es schließlich doch klappt und die „Unhaltbaren“ sich als durchaus haltbar erweisen – und sogar reichlich vermehren. Während einige Achatschneckenarten sehr häufig gehalten werden, sind andere nach wie vor Raritäten in unseren Terrarien. Die hier vorgestellte Archachatina knorrii ist eine kleine, farbenfrohe Art mit einer Gehäusegröße von 6–7 cm. Das ausgeprägte Rot, das vom Apex bis zur dritten Windung reicht, und das kräftig gelbe Haus mit quer verlaufenden, schwarzen Streifen sind Alleinstellungsmerkmale dieser besonderen Spezies. Die Struktur des eher dünnschaligen Gehäuses ist glatt. Der Fuß…
Beim Fußball heißt es, Deutschland habe 80 Millionen Bundestrainer. Beim Thema Achatschnecken ist es ganz ähnlich: Fast jeder, der diese Tiere hält, schwört auf sein ganz persönliches Rezept – jedoch sind viele dieser seit Langem wiederholten „Mantras“ mittlerweile überholt. Wie sollte eine optimale Haltung von Achatschnecken aussehen? Bei den Antworten auf diese Frage werden häufig veraltete Methoden als einzig richtige Haltungsweise dargestellt. Sie stammen oft aus Berichten, die seit vielen Jahren immer wieder unkritisch kopiert wurden. Im Folgenden möchte ich einige essenzielle Haltungsempfehlungen einem kritischen Blick unterziehen. Grundsätzliche Rahmenbedingungen Im Terrarium werden Achatschnecken in der Regel zwischen drei und sieben…
Achatschnecken sind beliebt wie nie! Aber in ihrem Kielwasser ziehen auch immer wieder Arten anderer Weichtierfamilien in die Terrarien der Liebhaber dieser liebenswerten „Schleimer“. Ein Überblick. Einige Schneckenarten erfreuen sich seit Jahrzehnten hoher Beliebtheit, andere unterliegen Trends, und immer wieder werden auch neue Spezies ins Hobby eingeführt – nicht alle etablieren sich auf Dauer. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einige der am häufigsten gehaltenen Arten und Unterarten vorstellen. Familie Achatinidae, Unterfamilie Achatininae Archachatina marginata ovumSeit vielen Jahren die wohl beliebteste Achatschnecke ist A. m. ovum. In ihrer afrikanischen Heimat erreichen die Tiere Gehäuselängen von mehr als 18 cm. Der…