Wirbellose

Magazin / Wirbellose / Wissenschaft
Die Greta-Spinne
Senckenberg-Arachnologe Peter Jäger hat eine neue Spinnengattung auf Madagaskar benannt: Unter dem Namen Thunberga werden nun fünf Arten innerhalb der Riesenkrabbenspinnen zusammengefasst. Der Name soll dabei bewusst an die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg und ihr Engagement gegen den Klimawandel erinnern. Jäger will damit auf die Bedrohung der madagassischen und globalen Artenvielfalt aufmerksam machen. Die Studie erschien im Juni im Fachjournal „Zootaxa“. Riesenkrabbenspinnen bauen keine Netze, sondern sind als aktive Jäger bekannt. „Schon lange wird ein großer Artenreichtum innerhalb dieser Gruppe vermutet“, erklärt Dr. Peter Jäger vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum in Frankfurt und fährt fort: „Bislang wurde den afrikanischen Vertretern…
REPTILIA 144 Haltung & Zucht / Wirbellose
Schmuckstück, Supermodel, Leckerbissen: die Milchkrautwanze
Herrlich gefärbt und gemustert ist sie, die Milchkrautwanze – eigentlich viel zu schön zum Verfüttern. Aber vielleicht kann man sich ja für beides entscheiden: ein kleines Schau­terrarium und eine gut florierende Futtertierzucht. Kaum eine ernst zu nehmende terraristische Veröffentlichung zu Echse, Frosch & Co, in der nicht darauf hingewiesen wird, wie wichtig es doch sei, seine Lieblinge möglichst vielseitig und abwechslungsreich zu füttern. In der Praxis beschränkt sich das Angebot dann jedoch oft auf die „üblichen Verdächtigen“, etwa Heuschrecken, Heimchen und Grillen. Selbst wer nicht das ohnehin rar gewordene Wiesenplankton keschern möchte, das man wohl mittlerweile lieber ganz in der…
REPTILIA 146 Reportage / Wirbellose
Ein zweites langes Leben – Präparation von Vogelspinnen und Skorpionen
Auch das bestgepflegte Terrarientier stirbt eines Tages. Mancher Besitzer wünscht sich, den wirbellosen Pflegling dauerhaft als Präparat zu behalten. In Museumssammlungen sind Präparationen von Wirbellosen weit verbreitet, allerdings geht es dabei nicht um eine attraktive Präsentation. Aber auch diese ist möglich! Seit 17 Jahren präpariere ich hauptberuflich wildlebende Tiere, meist Säugetiere und Vögel, aber auch Haustiere. Darunter fallen neben Hermelin, Fuchs, Fasan und Co. auch nicht alltägliche Aufträge, wie z. B. Ganzpräparate von Bär, Keiler und Biber oder auch in zunehmender Anzahl Tiere aus Terrarienhaltung, von Schlangen über Echsen bis hin zu Schildkröten. Trocken- und Nasspräparation Neben den genannten Terrarienbewohnern…
REPTILIA 148 Reportage / Wirbellose / Wissenschaft
Eusoziales Verhalten bei Schaben
Schaben spielen in der Terraristik eine immer größere Rolle – nicht nur als Futtertiere, sondern auch als oft sehr attraktiv gefärbte und gezeichnete Schautiere. Bei einigen Vertretern wurde nun erstmals eusoziales Verhalten nachgewiesen – und noch dazu sind sie bestechend schön gefärbt! Hoch organisierte Tiergemeinschaften üben eine besondere Faszination aus, da wir bei ihnen manche Parallele mit menschlichen Gesellschaften sehen können. Die bekanntesten Beispiele finden wir bei den Hautflüglern (Ameisen, Bienen, Wespen) und bei den Termiten. Insbesondere bei den Hautflüglern gibt es unterschiedliche Grade der „Staatenbildung“. Als höchste Stufe der Vergesellschaftung gilt die Eusozialität. Hierunter versteht man arbeitsteilige Gesellschaften, in…
REPTILIA 149 Magazin / Wirbellose / Wissenschaft
Trickreiche Partnerfindung: Ausstülpbare Pheromondrüse bei Gottesanbeterin entdeckt
Gottesanbeterinnen sind bizarre, räuberische Insekten, aber viele Aspekte ihrer Biologie sind noch unerforscht. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und der Zoologischen Staatssammlung München haben nun entdeckt, dass Weibchen einer südamerikanischen Art ein ausstülpbares Organ besitzen, um Männchen mittels Pheromonen anzulocken (Schwarz & Glaw 2021). Unter den weltweit mehr als 2.500 Arten von Gottesanbeterinnen war eine derartige Struktur bisher unbekannt. In den Regenwäldern Amazoniens warten nicht nur unzählige neue Arten, sondern auch völlig unbekannte Verhaltensweisen auf ihre Entdeckung. Im Urwald von Peru stießen deutsche Forscher auf ein unerwartetes Phänomen bei einer bizarren Gottesanbeterin: Die Weibchen der Alien- oder Drachenmantis (Stenophylla lobivertex) stülpen…
REPTILIA 149 Titelthema / Fotostory / Wirbellose
Häufig gehaltene Schneckenarten
Achatschnecken sind beliebt wie nie! Aber in ihrem Kielwasser ziehen auch immer wieder Arten anderer Weichtierfamilien in die Terrarien der Liebhaber dieser liebenswerten „Schleimer“. Ein Überblick. Einige Schneckenarten erfreuen sich seit Jahrzehnten hoher Beliebtheit, andere unterliegen Trends, und immer wieder werden auch neue Spezies ins Hobby eingeführt – nicht alle etablieren sich auf Dauer. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einige der am häufigsten gehaltenen Arten und Unterarten vorstellen. Familie Achatinidae, Unterfamilie Achatininae Archachatina marginata ovumSeit vielen Jahren die wohl beliebteste Achatschnecke ist A. m. ovum. In ihrer afrikanischen Heimat erreichen die Tiere Gehäuselängen von mehr als 18 cm. Der…
Durch Abo zum Terraristikexperten!