Ähnliche Umweltbedingungen führen zu ähnlichen Anpassungen. Ein Blick auf die verblüffende Konvergenz zwischen Seitenwinder (Cerastes cerastes) und Seitenwinder-Klapperschlange (Crotalus cerastes) ist das vielleicht eindrücklichste Beispiel für solche Konvergenzentwicklungen bei Schlangen, die durch einen Ozean getrennt und trotzdem überraschend ähnlich sind. Ein genauerer Vergleich von fünf Viperngattungen mit ihren Eigenheiten und Unterschieden. Zum Einstieg ein altbekanntes Thema: Die Haltung sämtlicher Giftschlangen, die in diesem Artikel behandelt werden, ist in vielen Bundesländern verboten und nur in der kleineren Zahl der Länder nicht geregelt. Wir stehen vor einem Flickenteppich an Regelungen. Das geht von Totalverboten mit äußerst schwierigen oder nur temporär zu erfüllenden…
Die Everglades in Florida gehören für viele Terrarianer zu den Wunschzielen, die man wenigstens einmal im Leben gesehen haben muss. Es locken nicht nur Mississippi-Alligatoren, Spitzkrokodile und Rotkehlanolis, sondern auch zahlreiche Schlangenarten – und eine ganze Reihe von sesshaft gewordenen reptilischen Neubürgern. Deren prominentester Vertreter: der Tigerpython. Leise schnurrt der Motor des komfortablen Jeep Cherokee Latitude durch die Tropennacht. Ich sitze bequem im Ledersitz und freue mich über einen lokalen Radiosender, der endlich mal richtig gute Rockmusik überträgt; angenehm temperiert von der Klimaanlage labe ich mich an einem Erfrischungsgetränk. Ich fahre nicht über heimische Autobahnen, sondern bin auf Schlangensuche in…
Nur wenig Zeit steht fürs Herping im tropfnassen Nebelwald Guatemalas zur Verfügung – aber eine wunderschöne Grubenotter lockt … Über Touren im wunderbaren Guatemala habe ich bereits mehrfach berichtet, sowohl in der REPTILIA als auch in ihren Schwesterzeitschriften. Drei Mal hatte ich jeweils für einen knappen Monat das traumhafte mittelamerikanische Land zwischen Atlantik und Pazifik besucht, die ersten beiden Male nur zusammen mit meiner Frau, die von dort stammt, das dritte Mal auch mit unseren Jungs. Die beiden waren seinerzeit allerdings noch ziemlich klein – jetzt dagegen hatten sie das ideale Alter, all die vielfältigen Eindrücke von Land, Leuten, Kultur,…
Vor 120 Jahren wurden noch Fangprämien ausgesetzt und zehntausende dieser Giftschlangen jährlich erschlagen, sogar ein Kreuzotter-Vertilgungsverein wurde gegründet. Heute gilt das Reptil des Jahres 2024 in Deutschland als „stark gefährdet“, und die Art benötigt unseren besonderen Schutz. Mit der Wahl der seltenen Kreuzotter (Vipera berus) rückt die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT e. V.) eine Schlange der Superlative in den Fokus. Die lebendgebärende Art hat das weltweit größte Verbreitungsgebiet aller Schlangen und besiedelt in mehreren Unterarten ein riesiges Gesamtareal in Europa und Asien. Es reicht von England bis zur russischen Insel Sachalin, und als einzige Schlange ist die…
Die Mussuranas aus den amerikanischen Tropen und Subtropen umgibt eine fast mystische Aura, weil sie sich gerne von anderen Schlangen und auch Giftschlangen ernähren. In der Terraristik sind sie bislang wenig bekannt, sie geben jedoch dankbare und faszinierende Pfleglinge ab. Im Reptilium Landau wird diese Art erfolgreich gehalten und nachgezüchtet. Als Mussurana werden mehrere Arten der Gattungen Boiruna und Clelia bezeichnet. Boiruna maculata wurde 1996 als eigene Art von Clelia clelia abgespalten und in eine neue Gattung gestellt (Zaher 1996). Es handelt sich um südamerikanische Schlangenarten aus der Familie der Nattern (Colubridae) und der Unterfamilie der Schneckennattern (Dipsadinae); sie werden…
Ein schwarzes Jahr war das erste Corona-Jahr 2020 für ungezählt viele. Warum das auf die Kreuzotter sogar im doppelten Wortsinn zutrifft, zeigt Ole Dost hier mit eindrucksvollen Bildern und ergänzt damit die Foto-Dokumentation über die Farbvarianten der Kreuzotter aus REPTILIA Nr. 148 von Andre Schmid. Zwei Faktoren dürften im Vordergrund stehen, wenn es um den metaphorischen Sinn der Nicht-Farbe Schwarz geht: Durch die mangelnde Reisefreiheit, seit der friedlichen Revolution von 1989 erstmals wieder ein gebräuchlicher Ausdruck, wurden die landschaftlichen Hotspots unseres Landes mit noch mehr Ausflüglern geflutet als ohnehin. Da viele dieser Besuchermagnete auch zu den letzten Verbreitungszentren der Kreuzotter…