Bizarre Hautkämme, Stacheln, Drachenköpfe – Wasseragamen und Segelechsen gehören zu den eindrucksvollsten Echsen überhaupt. Die Riesen unter den Agamen haben teils eine lange Tradition als Terrarientiere, sind aber etwas aus der Mode gekommen. Segelechsen gelten bis heute als schwierig. Doch alle diese Wasserdrachen lohnen eine intensive Beschäftigung mit ihnen – ausreichend Platz vorausgesetzt. Agamen bilden innerhalb der Schuppenkriechtiere eine prominente Familie mit über 300 Arten, die sich die unterschiedlichsten Lebensräume – von der Wüste bis zu tropischen Wäldern – in der Alten Welt und Australien erschlossen haben. Wasseragamen und Segelechsen sind die größten Vertreter dieser Familie und sehen zudem besonders…
Die USA sind Heimat einer Reihe recht klein bleibender Schildkrötenarten. In ihrer Lebensweise und damit auch in ihren Haltungsansprüchen unterscheiden sich die fünf in diesem Beitrag vorgestellten Spezies zwar, allen gemein ist jedoch, dass es sich um äußerst liebenswerte Pfleglinge handelt, die aufgrund ihrer geringen Größe besonders gut für die private Haltung geeignet sind. Ob Sie gerade Ihre ersten Erfahrungen mit Schildkröten sammeln oder schon ein Leben lang mit diesen beeindruckenden Geschöpfen arbeiten: Man kann mit Sicherheit sagen, dass wir alle auf derselben Seite stehen, was unsere Faszination für sie betrifft. Seit rund 200 Millionen Jahren sind Schildkröten in ihrem…
Aus der Gattung Rhinoclemmys ist in der Terraristik vor allem die Pracht-Erdschildkröte (R. pulcherrima) etabliert. Die Amerikanischen Erdschildkröten umfassen jedoch noch etliche weitere, teils hochattraktive Arten – mit Kolumbien als einem Hotspot ihrer Diversität, wie unser dort heimischer Autor zu berichten weiß. In der Mythologie des Hinduismus ruht die Erde auf vier Elefanten, die von einer Schildkröte getragen werden. Ganz ähnlich verhält es sich in der Tradition einiger Stämme der nordamerikanischen Ureinwohner, nur dass der Planet hier direkt auf dem Panzer des Reptils ruht. Die japanische Mythologie wiederum gibt nicht der Erde, sondern dem Paradies der Unsterblichen einen Platz auf…
IBD ist der Schrecken aller Boa-Halter. Das Virus kann monatelang symptomlos bleiben, führt aber über kurz oder lang meistens zum Tod und ist hoch ansteckend. Es kann bei befallenen Beständen zum Totalausfall führen. Behandlungsmöglichkeiten gibt es nicht, sichere Tests leider auch nicht. Die wichtigste Grundregel für alle Boa-Halter lautet daher: eiserne, monatelange Quarantäne aller neu erworbenen Tiere und maximale Hygiene. Bis heute erinnere ich mich an meine erste Erfahrung mit der Inclusion Body Disease oder IBD, wie die Abkürzung lautet, unter der diese Erkrankung vor allem bekannt ist. Es war in den frühen 1990er-Jahren und ich besuchte gerade einen befreundeten…
Gebietsfremde Arten sind am Alpenfluss Inn mittlerweile mehr Regel als Ausnahme. Egal ob Schildkröte, Aquarien-, Teich- oder Besatzfisch – sie alle stellen eine ernste Bedrohung für die heimische Artenvielfalt dar. Doch das Eindämmen der „invasiven Arten“ gleicht einer Sisyphos-Arbeit. Wege kontrollieren, Pflanzen beschneiden, Infotafeln aufstellen, Müll einsammeln und über die Verhaltensregeln in der Natur informieren. So oder ähnlich sieht ein normaler Arbeitstag in einem Schutzgebiet aus. Hin und wieder sind die Aufgaben im Alltag der Schutzgebietsbetreuer*innen aber weitaus kniffliger – und der Erfolg ist nicht immer garantiert: Gemeint ist der Kampf gegen invasive gebietsfremde Arten (Invasive Alien Species). Diese siedeln…
Derzeit sind sechs Leopardgecko-Arten der Gattung Eublepharis beschrieben, die in Südwest- und Südasien verbreitet sind. Entgegen dem weit verbreiteten Bild in der Terraristik bewohnen sie keineswegs nur steinige Halbwüsten. Der „normale“ Leopardgecko E. macularius kommt in einem breiten Spektrum von Lebensräumen vor, während seine Verwandten mitunter gänzlich andere Lebensraumtypen bevorzugen. Schlüsselfaktor ist hierbei immer das Klima. Es sind derzeit sechs Leopardgeckoarten beschrieben: Der Iranische Fettschwanzgecko (E. angramainyu), der Pakistanische oder Gewöhnliche Leopardgecko (E. macularius), der Turkmenische Leopardgecko (E. turcmenicus), der Westindische Leopardgecko (E. fuscus), der Satpura-Leopardgecko (E. satpuraensis) und der Ostindische Leopardgecko (E. hardwickii). Im Deutschen werden alle Geckos der…