Alle Artikel

REPTILIA 171 Titelthema / Echsen / Terraristik
Bemerkungen zum Panzergürtelschweif (Ouroborus cataphractus) Teil 1
Panzergürtelschweife haben aufgrund ihres urtümlich anmutenden Äußeren sowie ihres für Echsen ungewöhnlichen Sozial- und Verteidigungsverhaltens seit jeher auf viele Terrarianer eine große Faszination ausgeübt. Die stark gepanzerten und stachligen Echsen galten über viele Jahre als absolute Raritäten in europäischen Terrarien, inzwischen erscheint diese attraktive und hervorragend für die Terrarienhaltung geeignete Art jedoch besser in der Terraristik etabliert und Nachzuchterfolge gelingen immer häufiger. Ich selbst beschäftige mich seit nunmehr zwanzig Jahren mit Panzergürtelschweifen, was ich zum Anlass nehmen möchte, meine Erfahrungen mit der Haltung und Nachzucht zu teilen. Da es sich bei Ouroborus cataphractus um eine der am besten erforschten Echsenarten und…
REPTILIA 171 Titelthema / Echsen / Terraristik
Ein Leben mit Gürtelschweifen
Die meisten Terrarianer kennen unseren Autor als Experten für die Taggeckogattung Phelsuma. Aber er beschäftigt sich schon seit 1987 auch mit den sogenannten Gürtelschweifen, den Cordyliden. Diese aus dem südlichen Afrika stammende Gattung hat ihn durch ihr urtümliches Aussehen und die bei Reptilien nicht so häufige Art der Fortpflanzung in ihren Bann gezogen. In diesem Artikel blickt er auf seine nun schon fast 40-jährige Zeit mit diesen interessanten Echsen zurück und teilt natürlich auch seine Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht. Diesem Artikel liegen nur meine eigenen Erfahrungen über die von mir in den vergangenen fast vier Jahrzehten gepflegten Arten…
REPTILIA 171 Titelthema / Echsen / Reportage
Gürtelschweife – Urzeitdrachen mit Charme
18 Jahre ist es her, dass sich die REPTILIA in Nr. 65 aus dem Jahr 2007 in einem Titelthema den Gürtelschweifen widmete. Seither hat sich viel getan in unserer Kenntnis über diese südafrikanischen Echsen. Zeit also für ein kleines Update des Überblicks über die Familie Cordylidae. Die Gürtelschweife, früher auch Wirtelschweife oder Gürtelechsen genannt, bilden die Unterfamilie Cordylinae in der Familie Cordylidae. Die zweite Unterfamilie der Cordylidae sind die Platysaurinae, die im Folgenden nicht weiter behandelt werden. Die Unterfamilie Cordylinae besteht aktuell aus neun Gattungen mit 52 Arten, die im südlichen Afrika nördlich bis nach Ostafrika vorkommen. Gürtelschweife sind kleinere,…
REPTILIA 171 Magazin
REPTILIA – ein Buch vom REPTILIA Redakteur
„Reptilia – Köpfe der Urzeit“ heißt ein brandneu erschienener Prachtband, der ausdrucksstarke Schwarzweißfotografien eines renommierten Fotografen verbindet mit literarischen und informativen Texten von der Bestseller-Autorin Elke Heidenreich und REPTILIA-Redakteur Heiko Werning, also mir. Versehen ist das Ganze mit einem Nachwort des Herpetologen Wolfgang Böhme. Und weil es sich dabei um ein wirklich ungewöhnliches Projekt handelt, sei seine Entstehung an dieser Stelle kurz skizziert. Der studierte Fotograf und Filmemacher Tom Krausz gehört zu den bekannten Namen seiner Branche. Er veröffentlichte Fotoreportagen u. a. für Stern, Merian, Spiegel, Zeit-Magazin sowie Brigitte und drehte Fernseh-Dokumentationen u. a. für Arte und WDR. Seine kunstvollen…
REPTILIA 171 Magazin
Jetzt noch viel mehr REPTILIA – das Plus im Internet
Jetzt, mit der ersten Ausgabe des Jahres 2025, starten wir in den 30. Jahrgang der REPTILIA. Eine stolze Zahl. Und ein schier unerschöpflicher Fundus an Informationen und Unterhaltung rund um die Terraristik. Glücklich, wer die Hefte von der Nummer 1 an sein Eigen nennen kann. Für alle anderen aber gibt es nun nach langen und intensiven Vorbereitungen und viel Arbeit im Natur und Tier – Verlag die Möglichkeit, auf dieses riesige Archiv und alles, was zukünftig in der REPTILIA erscheint, im Internet zurückzugreifen: Im neuen Plus-Bereich der brandneu aufgesetzten Website unseres Magazins. Die es auch sonst wirklich in sich hat.…
REPTILIA 171 Editorial
Editorial 171
Mit dieser 171. Ausgabe der REPTILIA eröffnen wir tatsächlich bereits den 30. Jahrgang unseres Terraristikmagazins. Huch! Das ging ja schnell. Dass wir es so weit bringen würden, hätte zumindest ich 1996 sicherlich nicht geglaubt, als ich noch davon ausging, ich würde die REPTILIA nur mal so als Studentenjob machen. Tja, und nun bin ich seit drei Jahrzehnten dabei. Aber wir machen es uns nicht in der Nostalgie gemütlich, sondern beginnen in diesem Jubiläumsjahr etwas ganz Neues: Eine Internet-Seite hat die REPTILIA natürlich schon seit Langem, auch wenn wir die Korrekturfahnen der ersten Hefte noch per Post und Fax durch die…
Durch Abo zum Terraristikexperten!