Kurzberichte

Kurzberichte / Krokodile
Berühmtes Kroko aus „Crocodile Dundee“ gestorben
„Burt“ hieß es, nach US-Schauspieler Burt Reynolds, das imposante, rund 700 kg schwere Salzwasserkrokodil, das durch seinen kurzen, aber nachdrücklich in Erinnerung gebliebenen Auftritt im Kultfilm „Crocodile Dundee“ weltberühmt wurde: Das australische Urgestein aus dem Outback, Mick „Crocodile“ Dundee (Paul Hogan), rettet in der betreffenden Szene die ahnungslose New Yorker Journalistin Sue Charlton (Linda Kozlowski) vor den starrenden Zähnen der Panzerechse. Ein Happy End schon vor dem eigentlichen Happy End … Nun hat das gewaltige Reptil im Methusalem-Alter von 90 Jahren das Zeitliche gesegnet, wie der australische Reptilienpark Crocosaurus Cove in Darwin mitteilte. Nachdem Crocodylus porosus in 1970ern in Australien…
Kurzberichte / Schildkröten
Harte Jungs & harte Panzer
„TRACRS“ heißt abgekürzt das Schutzgebiet für die bedrohten Gopher-Schildkröten (Gopherus agassizii) in der Mojave-Wüste, „Tortoise Research And Captive Rearing Site“. Gegründet wurde das außergewöhnliche Projekt vor 20 Jahren, es feiert also ein beachtliches Jubiläum. Eingerichtet hat es das Militär der USA, genauer gesagt die berühmt-berüchtigten Marines. Militärtypisch ist das Schutzgebiet mit Stacheldraht eingezäunt. Rund 1.000 der bedrohten Tiere leben hier. Geschützt werden sie nicht nur vor natürlichen Feinden wie Kojoten, Rabenvögeln und anderen Fressfeinden, sondern auch vor den Aktivitäten des Militärs selbst auf der rund 3.000 Quadratkilometer großen Basis. Unter wissenschaftlicher Leitung werden hier die Biologie der Tiere und ihr…
Kurzberichte / Schlangen
Jahr der Schlange
Nach chinesischer Zeitrechnung befinden wir uns gerade mitten in einer „reptilischen“ Phase: Dem chinesischen Mondkalender zufolge endet das Jahr des Drachen am 28. Januar 2025, um dem Jahr der Schlange zu weichen, das am 29. Januar 2025 beginnt. Der Tradition zufolge ist die geheimnisvolle Schlange mit Weisheit und Intuition verbunden. Die diesjährige Verbindung mit dem Element Holz macht sie sanfter und großzügiger. In Asien erwartet man aus dieser Kombination neue Inspirationen, Ideen und Fortschritt. Entsprechend groß ist die Vorfreude in China, die sich nicht nur beispielsweise im Druck von Sonderbriefmarken ausdrückt (Anonymus 2025), sondern offenbar auch in gesteigerten Besucherzahlen in…
Kurzberichte / Echsen
Wie man in den Wald hineinruft …
Der Tokeh (Gekko gecko) verdankt seinen deutschen ebenso wie seinen wissenschaftlichen Namen lautmalerischen Umschreibungen seiner Rufe. Wenn sich die eindrucksvollen Echsen also durch Laute miteinander verständigen, sollte man doch annehmen, dass auch ihre Fähigkeit zum Hören entsprechend ausgebildet ist. Kürzlich nun haben Han & Carr (2024) einen neuen Aspekt der Sinnesphysiologie aufgedeckt, die hinter dem Hörvermögen der Geckos steckt. Sie fanden heraus, dass Tokehs niederfrequente Vibrationen von etwa 50 bis 200 Hertz wahrnehmen, und zwar mithilfe des sogenannten Vorhofsäckchens (Sacculus), das als Teil desjenigen Organs im Innenohr sitzt, das dem Gleichgewichtssinn und der Selbstregulierung der Körperposition dient. Allerdings „spüren“ sie…
Kurzberichte / Schildkröten
Schlag gegen Schildkrötenschmuggel
Die madagassische Regierung hat einen bedeutenden Schlag gegen ein internationales Netzwerk illegalen Schildkrötenhandels geführt. Wie u. a. Rivonala Razafison für Mongabay berichtete, gab das das Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung (MEDD) Anfang des Jahres die Verhaftung von 19 Verdächtigen bekannt, darunter 13 Männer und sechs Frauen.  Die Ermittlungen hatten nach der Festnahme eines Tansaniers im Dezember 2024 begonnen, der versuchte, 800 Schildkröten in der Küstenstadt Mahajanga zu schmuggeln. Die anschließende Untersuchung deckte ein weit verzweigtes Netzwerk auf, das auf den Handel mit über 2.700 einheimischen madagassischen Schildkröten abzielte. Es umfasste Wilderer, die die Tiere in der Natur fingen, Zwischenhändler für…
Kurzberichte / Schlangen
Australien spielt in einer eigenen Liga …
Und wieder Australien. Während bei uns schon mal Polizei oder Feuerwehr ausrücken müssen, um eine harmlose Ringelnatter zu sichern, die überängstliche Anwohner als vermeintlich gefährliche Giftschlange gemeldet haben, sind Schlangenfänger „down under“ damit beschäftigt, wirklich lebensgefährlich giftige Tiere aus Häusern und von Grundstücken zu entfernen. Ein besonders krasser Fall ereignete sich kürzlich in Sidney, wie CNN meldete. Ein Bewohner hatte in einem Haufen Mulch in seinem Garten ein paar Schlangen gesehen und einen Profi zu Hilfe gerufen. Der staunte nicht schlecht, als er sich an die Arbeit machte: Gleich Fünf Adulte und neugeborene 97 Jungtiere der Rotbäuchigen Schwarzotter (Pseudechis porphyriacus)…
Durch Abo zum Terraristikexperten!