Haltung & Zucht

REPTILIA 170 Titelthema / Haltung & Zucht / Wirbellose
Schmetterlinge züchten
Schmetterlinge zu vermehren, ihre Raupen zu beobachten und die Metamorphose zu verfolgen, ist absolut faszinierend. Die Nachzucht oder zumindest die Aufzucht vieler Spezies ist wirklich kinderleicht. Also: Nur Mut, es macht riesig Spaß! Manch ein Terrarianer schreckt vor der Zucht von Schmetterlingen zurück, weil er sie für kompliziert hält – beispielsweise wegen der Annahme, die Raupen bräuchten in jedem Fall seltene, kaum zu beschaffende Nahrungspflanzen. Das trifft zwar auf viele Arten tatsächlich zu, und Enthusiasten unternehmen teils große Anstrengungen, um an Saatgut solcher Pflanzen zu gelangen und sie für ihre Zwecke zu kultivieren. Eine ganze Reihe hochinteressanter Arten lässt sich…
REPTILIA 170 Titelthema / Haltung & Zucht / Reportage / Wirbellose / Wissenschaft
Schmuckstück, Supermodel, Leckerbissen: der Tabakschwärmer (Manduca sexta) und seine Raupen
REPTILIA-Leser mit Supergedächtnis werden beim Titel dieses Artikels vielleicht gestutzt haben: „Schmuckstück, Supermodel, Leckerbissen“ – hatten wir das nicht schon mal? Doch, nämlich in einem ausführlichen Beitrag über die Milchkrautwanze in Ausgabe 144. Allerdings: Warum nicht mal etwas recyceln? Denn alle drei Attribute treffen ebenso auf den Star des aktuellen Artikels zu, den Tabakschwärmer – er ist als Falter wie als Larve eindrucksvoll, hübsch anzusehen und bereitet bei der Beobachtung viel Freude, die Forschung nutzt ihn als „Supermodel“, und last but not least sind seine Raupen hochwertige Proteinsnacks für unsere Terrarientiere. Linné höchstselbst beschrieb den Tabakschwärmer 1763 als Sphinx sexta,…
REPTILIA 170 Haltung & Zucht / Molche und Salamander
Der Anatolische Kammmolch, Triturus anatolicus – ein Drache aus Kleinasien
Mit ihrer spektakulären Wassertracht zählen die Kammmolche der Gattung Triturus zweifellos zu den eindrucksvollsten Schwanzlurchen. Das Wissen um die Taxonomie dieser Molche hat sich in den letzten Jahren erweitert, der Anatolische Kammmolch wurde als neue Art beschrieben. Glücklicherweise sieht es so aus, als könne dieser „sanfte Drache“ fest im Hobby etabliert werden – dank engagierter Züchter wie unserem Autor. Unter den Schwanzlurchen (Urodela) gibt es sehr viele spannende und tolle Tiere. Sie kommen in so vielen Farben, Formen und Größen vor! In ihrer Lebensweise sind sie meist an Wasser oder zumindest hohe Feuchtigkeit gebunden. Und doch haben die Urodelen auch…
REPTILIA 170 Haltung & Zucht / Schlangen
Anmutig grün – Biologie, Haltung und Vermehrung der Glatten Grasnatter, Opheodrys vernalis, im Terrarium
Anders als die Raue Grasnatter gilt ihre „Schwester“, die Glatte Grasnatter, als problematisches, kaum zu haltendes Terrarientier. Ganz zu Unrecht, wie unser Autor meint, der mit diesen Schlangen praktisch aufgewachsen ist. Man muss nur einige Besonderheiten ihrer Biologie berücksichtigen, dann lassen diese attraktiven, insektenfressenden Schlangen sich gut im Terrarium pflegen und sogar vermehren. Ich würde sagen, dass die Glatte Grasnatter (Opheodrys vernalis) die wichtigste Schlangenart war, die meiner Karriere in der Terraristik vor fast 53 Jahren den Weg bereitete. Tatsächlich war sie die erste Schlange, die ich in meinem Leben je gesehen habe. Als ich im ländlichen Cape Cod in…
Durch Abo zum Terraristikexperten!