Fotostory

REPTILIA 143 Titelthema / Echsen / Fotostory / Reportage
Wasserdrachen
Bizarre Hautkämme, Stacheln, Drachenköpfe – Wasseragamen und Segelechsen gehören zu den eindrucksvollsten Echsen überhaupt. Die Riesen unter den Agamen haben teils eine lange Tradition als Terrarientiere, sind aber etwas aus der Mode gekommen. Segel­echsen gelten bis heute als schwierig. Doch alle diese Wasserdrachen lohnen eine intensive Beschäftigung mit ihnen – ausreichend Platz vorausgesetzt. Agamen bilden innerhalb der Schuppenkriechtiere eine prominente Familie mit über 300 Arten, die sich die unterschiedlichsten Lebensräume – von der Wüste bis zu tropischen Wäldern – in der Alten Welt und Australien erschlossen haben. Wasseragamen und Segelechsen sind die größten Vertreter dieser Familie und sehen zudem besonders…
REPTILIA 144 Titelthema / Fotostory / Schildkröten
Amerikanische Erdschildkröten der Gattung Rhinoclemmys – von Wegwerfware und Einhörnern
Sie sind die Erdferkel unter den Schildkröten – und gleichzeitig perfekte Terrarientiere für Freunde terrestrisch lebender Schildkröten, die keine Freilandanlagen besitzen. Dabei haben Amerikanische Erdschildkröten der Gattung Rhinoclemmys bisher leider zu wenig Aufmerksamkeit in der Terraristik erhalten. Weil sie zu häufig und zu billig angeboten werden – oder gar nicht. Erdschildkröten der Neuen Welt werden taxonomisch in der Gattung Rhinoclemmys zusammengefasst. Sie gehören stammesgeschichtlich zu den Altwelt-Sumpfschildkröten (Geoemydidae), die ihren Verbreitungsschwerpunkt sonst eigentlich in Südostasien haben. Innerhalb dieser Familie werden sie jedoch als eigene Subfamilie angesehen, die nicht näher mit den in der Alten Welt vorkommenden Arten verwandt ist. Sie bilden also…
REPTILIA 145 Titelthema / Fotostory / Schlangen
Echte Boas (Unterfamilie Boinae) – ein Überblick
Boas zählen zu den Evergreens der Terraristik. Heute gelingt sogar die Nachzucht solcher Spezies, die sich bis vor einiger Zeit nicht einmal langfristig halten ließen. Auch die Erhaltungszucht bedrohter Arten und Unterarten gewinnt an Bedeutung. Boa constrictor ist wohl der einzige wissenschaftliche Name einer Schlange überhaupt, der selbst Laien ein Begriff ist. Er steht im Mainstream schon immer stellvertretend für Exotik, Gefahr aus dem Hinterhalt, eine „Würgeschlange“ mit gewaltiger Kraft – ein sehr schräges Bild dieser Art und ihrer Boa-Verwandtschaft, das sich da im öffentlichen Bewusstsein etabliert hat. Tatsächlich sind Boas eine äußerst vielfältige, hochinteressante Schlangengruppe. Lange Zeit war ihre…
REPTILIA 146 Titelthema / Echsen / Fotostory
Leopardgeckos (Gattung Eublepharis) – top angesagt oder todlangweilig? Ein Blick auf die Terraristik – und darüber hinaus
Der Leopardgecko – gähn? Alles schon bekannt? Schon hundert Mal gelesen? Na, mal sehen! Dieser Klassiker ist immer noch eines der attraktivsten Terrarientiere und jedem Einsteiger wärmstens ans Herz zu legen. Aber auch „alten Hasen“ bietet er sicherlich noch manche Überraschung. Und dafür muss man nicht einmal auf die stetig wachsende Zahl an Farbmorphen schauen. Auch der gute, alte Natur-Leopardgecko vermag nach wie vor zu faszinieren!
REPTILIA 147 Titelthema / Fotostory / Reise / Reportage
Draußen vor der Tür – es kommt drauf an, was dort passiert
Die zweite Corona-Welle ist da, der zweite Lockdown auch, und niemand weiß, wann man wieder problemlos reisen können wird. Je nach Wohnort darf man mitunter nicht einmal weiter als 15 Kilometer wegfahren. Keine Chance also, Amphibien und Reptilien in freier Natur zu beobachten? Von wegen! Spannende Entdeckungen lassen sich immer machen. Aber bitte rücksichtsvoll, der Natur und den Tieren gegenüber! Naturfotograf Benny Trapp weiß, wie’s geht. Herping vor der Haustür – das klingt für manche leichter als für andere, je nachdem, wo man halt zu Hause ist. Wohnt man mitten in der City, wird man es gewöhnlich schwerer haben, Wildtiere in…
REPTILIA 148 Titelthema / Fotostory / Schlangen
… wenn das Gute liegt so nah: einheimische Schlangen
Lockdown und kein Ende? Keine Frühjahrsreise in den Süden möglich? Kein Grund zum Verzagen: In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es zwar nicht sehr viele Schlangenarten, eine Begegnung mit ihnen ist dafür aber immer etwas Besonderes – und für viele schon so überraschend, dass sie erschrocken sofort Polizei oder Feuerwehr rufen, wenn sich mal eine Ringelnatter in ihre Nähe verirrt. Grund genug, sich endlich einmal wieder etwas eingehender mit der einheimischen Schlangenfauna zu beschäftigen. Und selbst erfahrene Terrarianer werden da noch manche Überraschung und Begegnung erleben, die den Vergleich zu einer solchen mit exotischen Schlangen anderer Länder nicht zu…
Durch Abo zum Terraristikexperten!