Es herrscht ein globaler Konsens darüber, dass der Verlust von Biodiversität und die Ausrottung ganzer Arten ökologisch, ökonomisch und gesundheitlich betrachtet der Menschheit ihre Lebensgrundlage entziehen wird. Doch während beim Thema Artenschutz die meisten an Panda, Tiger und Co denken, sind es insbesondere Süßwasserfische, Amphibien und Schildkröten, die durch Klimawandel, Lebensraumverlust oder auch Neozoen an den Rand der Ausrottung gedrängt werden. Das geschieht weitestgehend von der Öffentlichkeit unbeobachtet. Doch das will der Allwetterzoo Münster mit seinem erweiterten Artenschutzcampus ändern. „Das ist kein Bau-, sondern ein Meilenstein für den Artenschutz, der hier geschaffen wurde“, freut sich Zoodirektorin Dr. Simone Schehka bei…
Ein großes internationales Forscherteam hat die Gefährdung von mehr als 8.000 Amphibienarten untersucht. Die Ergebnisse wurden im Oktober in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Die Zerstörung von Lebensräumen und neuartige Krankheiten sind gut belegte Ursachen für den weltweiten Rückgang der Amphibien, die zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen zählen. Nach der neuen Studie, die von der „Amphibian Red List Authority“ der Weltnaturschutzunion IUCN koordiniert und von der Naturschutzorganisation Re:wild gemanagt wurde, entwickelt sich aber auch der Klimawandel immer mehr zu einer großen Bedrohung für Frösche, Salamander und Blindwühlen. Die Arbeit bewertet das Aussterberisiko von mehr als 8.000 Amphibienarten aus aller…
Zwei Chamäleonarten sind in Europa heimisch: Das Europäische Chamäleon (Chamaeleo chamaeleon) und das Basiliskenchamäleon (Chamaeleo africanus). Leider sind die Vorkommen beider Arten stark bedroht. Reptilienfreunde auf Reisen sollten ihren Teil dazu beitragen, die Situation dieser charismatischen Echsen nicht noch weiter zu verschlechtern. Der Name „Europäisches Chamäleon“ für Chamaeleo chamaeleon ist im Grunde etwas irreführend, denn bei diesem handelt es sich gar nicht – wie die Bezeichnung suggerieren könnte – um eine rein europäische Art. Vielmehr ist Ch. chamaeleon zwar auch in Europa verbreitet, sehr wahrscheinlich auf unserem Kontinent aber nirgendwo natürlichen Ursprungs. Europäische Chamäleons? Mindestens das Vorkommen auf Malta ist…
Ein schwarzes Jahr war das erste Corona-Jahr 2020 für ungezählt viele. Warum das auf die Kreuzotter sogar im doppelten Wortsinn zutrifft, zeigt Ole Dost hier mit eindrucksvollen Bildern und ergänzt damit die Foto-Dokumentation über die Farbvarianten der Kreuzotter aus REPTILIA Nr. 148 von Andre Schmid. Zwei Faktoren dürften im Vordergrund stehen, wenn es um den metaphorischen Sinn der Nicht-Farbe Schwarz geht: Durch die mangelnde Reisefreiheit, seit der friedlichen Revolution von 1989 erstmals wieder ein gebräuchlicher Ausdruck, wurden die landschaftlichen Hotspots unseres Landes mit noch mehr Ausflüglern geflutet als ohnehin. Da viele dieser Besuchermagnete auch zu den letzten Verbreitungszentren der Kreuzotter…
Der Tonlé Sap in Kambodscha ist in allen Belangen ein besonderer See. Er ist nicht nur der größte See Südostasiens, sondern der größte Auensee der Welt. Er gilt als hydrologisches Weltwunder. Zudem beherbergt er die wahrscheinlich ungewöhnlichste Wasserschlangen- Gemeinschaft der Welt. Bis jetzt noch jedenfalls. In der Trockenzeit entwässert der Tonlé Sap über den 120 km langen gleichnamigen Fluss in den Mekong. Während der Regenzeit schwillt das Wasser im Mekong an und drückt es in den Tonlé- Sap-Fluss, wodurch dieser seine Fließrichtung ändert und zum Zufluss des Sees wird. In der Folge dehnt sich die Fläche des Sees aus. Während…
Das Philippinenkrokodil (Crocodylus mindorensis) ist eine mittelgroße Krokodilart, die es nur auf den Philippinen gibt. Mit nur noch etwa 100 Tieren in freier Wildbahn zählt es zu den seltensten Krokodilen der Welt. Deswegen wird die Art in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) als „vom Aussterben bedroht“ aufgeführt. Weiterhin hat sie höchsten Schutzstatus (Anhang I) im Washingtoner Artenschutzübereinkommen. Aufgrund des besorgniserregenden Status in der Natur und um die Art nicht zu verlieren, hat die IUCN Crocodile Specialist Group (CSG) Ex-situ-Maßnahmen empfohlen, d. h. den Aufbau von Erhaltungszuchten in Zoos. Internationale Erhaltungszuchtprogramme, geregelt durch Verträge mit der Philippinischen Regierung, wurden zunächst…