Reptilia 148 erschienen!
Titelthema: Einheimische Schlangen
Das Beste aus Corona machen – wir bleiben beim Thema. Draußen wird es wieder wärmer, die Paarungszeit für unsere einheimischen Reptilien ist in vollem Gange, außerdem kann man noch immer nicht wieder auf fremde Kontinente reisen. Drei gute Gründe, der heimischen Schlangenwelt mal etwas auf die Schuppen zu rücken. REPTILIA-Fotograf Benny Trapp präsentiert die schönsten Fotos der Schlangenfauna Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, mit der Kreuzotter und der Äskulapnatter porträtieren wir zwei der charismatischsten Vertreter, und mit der Glattnatter würdigen wir die meist übersehene, obschon absolut sehenswerte kleinste Art unserer Breiten. Denn zu entdecken gibt es immer etwas, ob nun die halbe Welt zum Risikogebiet erklärt wird oder nicht.
Marginata 63 erschienen!
Titelthema: Breitrandschildkröte
Die Breitrandschildkröte ist ein imposanter Vertreter der europäischen Schildkrötenfauna. Höchste Zeit also, ihr nach Heft 1 der MARGINATA im Jahre 2004 wieder ein Titelthema zu widmen. Das Heft wird sich ausführlich der Lebensweise und Lebensräume von Testudo marginata sowie ihrer Haltung und Nachzucht widmen.
Außerdem geplant für die MARGINATA 63:
- Haltung und Nachzucht von Chelodina longicollis
- Sternotherus carinatus im Porträt
- Etymologie Köhlerschildkröte
Richtig angelegte Freilandterrarien bereiten im Sommer viel Freude. Doch vor dem Genuss fließt der Schweiß – gilt es doch, schwere Natursteine und anderes Baumaterial zu schleppen, Gruben für Teiche auszuheben und vieles mehr. Erfahrungsberichte in der kommenden MARGINATA-Ausgabe bieten Anregungen und Tipps zur eigenen Umsetzung von Ideen zur Freilandhaltung von Schildkröten.
Leider sind in den letzten Jahren zur Freude an der Freilandhaltung traurige Ereignisse hinzugekommen, namentlich in Form des nordamerikanischen Waschbären, der sich hierzulande immer mehr ausbreitet und dabei nicht nur Wälder nutzt, sondern auch zunehmend Siedlungen. So gab es in jüngster Zeit immer mehr Übergriffe von Waschbären auf in Freilandterrarien lebende Schildkröten; auch dazu wird es einen Beitrag geben.