Zuchterfolg bei seltenen Chamäleons

29. Juli 2022

Im Januar 2021 herrschte im Tiergarten Schönbrunn große Aufregung. Am Flughafen Schwechat wurden über 70 geschmuggelte, streng geschützte Chamäleons aus dem Usambara-Gebirge in Tansania beschlagnahmt. Darunter waren auch stark gefährdete Arten wie Spitznasenchamäleon (Kinyongia oxyrhina), Zweihornchamäleon (K. tavetana) sowie Zwergchamäleons der Gattung Rhampholeon. Der Tiergarten Schönbrunn übernahm die Notversorgung der Echsen und brachte sie in speziellen Terrarien unter. „Chamäleons sind Einzelgänger und müssen daher auch einzeln gehalten und gefüttert werden, nur zur Paarung kommen sie zusammen. Die Pflege dieser anspruchsvollen Tiere ist für uns eine besondere Herausforderung, aber es zahlt sich aus“, so Revierleiterin Inez Walter. „Mittlerweile haben alle der seltenen Chamäleonarten Eier gelegt, von drei Arten sind die Jungtiere bereits geschlüpft.“ Bei den Nguru-Zwergchamäleons (Rhampholeon acuminatus) gab es im Jungtier Spitznasenchamäleon (Kinyongia oxyrhina) Foto: D. Zupanc REPTILIA 11 Magazin vergangenen Jahr sogar schon mehr als 80 Nachzuchten. Ausgewachsene Tiere sind nur knapp 6 cm groß – die winzigen Jungtiere …

Anmelden oder Abo abschließen, um diesen Inhalt zu sehen!

Durch Abo zum Terraristikexperten!