Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien

29. September 2023

Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die invasiven Raubtiere in bestimmten Gebieten eine bestandsbedrohende Auswirkung auf unterschiedliche, teilweise stark gefährdete Amphibien- und Reptilienarten haben. Ob eine invasive Art zur „Problemart“ wird, hängt in starkem Maße von regionalen, ökologischen oder nutzungsbezogenen Bedingungen ab. „So ist das auch beim – ursprünglich in Nordamerika heimischen und bei uns als invasive Art geführten – Waschbären, Procyon lotor. Seine hohe Ausbreitungsfähigkeit und generalistische Ernährungsweise führen dazu, dass die Art fast alle natürlichen Lebensräume besiedeln kann“, erläutert Prof. Dr. Sven Klimpel vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt, der Goethe-Universität Frankfurt und dem LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik und fährt fort: „In diesem Zusammenhang gibt es schon länger den Verdacht, dass Waschbären für den Rückgang zahlreicher einheimischer Reptilien- und …

Anmelden oder Abo abschließen, um diesen Inhalt zu sehen!

Durch Abo zum Terraristikexperten!