Artikel

REPTILIA 143 Ein gutes Team für schwere Zeiten, Natur und Tier – Verlag: Das sind wir!
Nein, als kleiner Fachverlag mit Schwerpunkt Terraristik und Aquaristik hatten wir es wahrlich nicht leicht in den letzten Jahren: die allgemeine Krise von Zeitschriften und Büchern durch die Konkurrenz des Internets, der Rückgang des Interesses an der privaten Exotenhaltung, das Urteil zum Verteilungsschlüssel der VG Wort mit daraus resultierenden Rückzahlungsverpflichtungen und fehlenden Folge-Einnahmen, die fest eingeplant waren – und nun auch noch die Corona-Krise, die nicht nur das Land und die Wirtschaft insgesamt erschüttert, sondern auch ganz konkret zu einem massiven Rückgang an Anzeigen und Verkaufsstellen geführt hat. Börsen und Messen sind auf unabsehbare Zeit abgesagt (und damit auch für…
REPTILIA 143 Reportage / Schildkröten
Eine Handvoll Schildkröte
Die USA sind Heimat einer Reihe recht klein bleibender Schildkrötenarten. In ihrer Lebensweise und damit auch in ihren Haltungsansprüchen unterscheiden sich die fünf in diesem Beitrag vorgestellten Spezies zwar, allen gemein ist jedoch, dass es sich um äußerst liebenswerte Pfleglinge handelt, die aufgrund ihrer geringen Größe besonders gut für die private Haltung geeignet sind. Ob Sie gerade Ihre ersten Erfahrungen mit Schildkröten sammeln oder schon ein Leben lang mit diesen beeindruckenden Geschöpfen arbeiten: Man kann mit Sicherheit sagen, dass wir alle auf derselben Seite stehen, was unsere Faszination für sie betrifft. Seit rund 200 Millionen Jahren sind Schildkröten in ihrem…
REPTILIA 143 Brutkasten
Endlich mal Zeit für alles
Es ist eine kindliche Ur-Angst: Man wünscht sich ganz doll, was eigentlich nicht richtig gut ist, zum Beispiel, dass sich die nervige kleine Schwester in Luft auflöst – und schwupps, ist es plötzlich passiert. Dann ist der Jammer natürlich groß. So habe ich das doch gar nicht gemeint! Bei mir haben sich im Lauf der letzten Zeit einige Arbeiten aufgestaut, die ich unbedingt erledigen müsste. Wobei „im Lauf der letzten Zeit“ ein bisschen unpräzise ist. Sagen wir: im Lauf der letzten Jahre. Ich erinnere mich, dass ich, bevor mein älterer Sohn geboren wurde, noch die Wohnung aufräumen wollte. Ich kann mich…
REPTILIA 143 Haltung & Zucht / Echsen / Wissenschaft
Vierlinge, Drillinge und Zwillinge bei Chamäleons
Mehrlinge aus einem Ei werden bei Chamäleons nur selten beobachtet. Aber immer wieder kursieren einzelne Berichte über Zwillingsschlupfe oder -geburten. Zeit, sie einmal zusammenzustellen – angereichert um eigene Beobachtungen. Erstmals können bei einem Chamäleon sogar Vierlinge dokumentiert werden. Seit ungefähr drei Jahrzehnten haben Chamäleons als Terrarientiere zunehmend Popularität erlangt, und zwei Arten werden inzwischen in großer Zahl gezüchtet, nämlich das Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) und das Pantherchamäleon (Furcifer pardalis). In jüngerer Zeit werden auch das Teppichchamäleon (Furcifer lateralis), das Riesenchamäleon (Furcifer oustaleti), Jacksons Dreihornchamäleon (Trioceros jacksonii) und Parsons Chamäleon (Calumma parsonii) zunehmend häufiger nachgezüchtet. Weil Daten über die Fortpflanzungsbiologie von Chamäleons…
REPTILIA 143 Haltung & Zucht / Schlangen
Klein, aber oho … – meine Erfahrungen in der Haltung und Nachzucht der Buntnattern Liophis jaegeri und Lygophis anomalus
Goldbauchnatter, Buntnatter – die Namen für diese beiden kleinen Natter-Arten lassen schon ahnen, dass es sich um besonders attraktive Schlangen handelt. Und die Tatsache, dass diese Namen kaum fest für diese beiden Arten definiert sind, zeigt, dass beide in der Terraristik bislang nur wenig beachtet werden. Ein Fehler, denn es handelt sich um ebenso interessante wie hübsche Pfleglinge, die aufgrund ihrer geringen Größe gut halt- und handhabbar sind. Ein Nattern-Geheimtipp! Liophis jaegeri und Lygophis anomalus zählen zu den klein bleibenden Schlangen der Unterfamilie Dipsadinae und damit zur großen Familie der Nattern (Colubridae). Beide Arten wechselten in der Vergangenheit mehrfach die…
REPTILIA 143 Titelthema / Echsen / Wissenschaft
Home Range Sachsen: Raumnutzungsverhalten von Grünen Wasseragamen (Physignathus cocincinus) im Gondwanaland des Zoos Leipzig
Antonia Pachmann schrieb während ihrer herpetologischen Reisen 2007 bis 2010 und 2011 bis 2013 regelmäßige Kolumnen für die REPTILIA. Zwischenzeitlich hat sie ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachgeholt und an der Universität Leipzig Biologie studiert. Dieser Artikel ist eine gekürzte Version ihrer Bachelorarbeit, in der sie sich natürlich mit Reptilien beschäftigt hat – mit Grünen Wasseragamen. Nach einer Freiwilligenarbeit bei einem Kobra-Projekt in Thailand in diesem Jahr ist nun ein Herpetologie-Master-Studium in Brüssel geplant. Die Tierhaltung in zoologischen Gärten hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit steigender Habitatzerstörung und Gefährdung ganzer Taxa rückt Artenschutz zunehmend in den…
Durch Abo zum Terraristikexperten!