Im Juli 2022 erreichte die Freunde von Königsnattern der Gattung Lampropeltis eine Hiobsbotschaft: Die Kettennatter, Lampropeltis getula, ist nun von der EU doch zu einer invasiven Art erklärt worden – und zwar Lampropeltis getula im weiteren Sinne, also der gesamte Komplex früher als eine Art betrachteter Taxa. Die Folge ist ein Haltungs-, Zucht- und Verkaufsverbot mit Wirkung seit dem 2.8.2022 lediglich gewisse Übergangsfristen und Bestandsschutzregelungen erlauben noch einen eingeschränkten weiteren Austausch und die Haltung, aber nicht mehr die Zucht. Nach der entsprechenden Veröffentlichung überschlugen sich die Statements in Internetforen, panisch wurden alle möglichen Königsnattern für Dumpingpreise auf Verkaufsplattformen angeboten, und Hobbyfreunde, die letztes Jahr noch verschiedene, tendenziell hochpreisige Tiere (z. B. Lampropeltis nigrita) mit dem Ziel der Zucht erworben hatten, waren froh, wenn sie diese Tiere noch schnell loswurden. Bedauerlicherweise werden in den Diskussionen zum Thema oftmals Äpfel mit Birnen verglichen, Laienmeinungen als Tatsachen dargestellt und (ich hoffe aus Unwissenheit) …