Borneo ist mit einer Fläche von 751.936 km² die drittgrößte Insel der Welt. Auch herpetologisch gehört sie zu den Hotspots des Planeten. Die Lebensräume reichen vom Tieflandregenwald bis in die Hochgebirgsregionen des Mount Kinabalu. Bei Streifzügen durch die Schutzgebiete kann man ikonische Arten wie Zipfelkrötenfrosch, Winkelkopfagame oder Rotkopfkrait entdecken – neben zoologischen Juwelen wie etwa Nasenaffen. Politisch ist Borneo auf drei Staaten aufgeteilt: Malaysia, Indonesien und das Sultanat Brunei. Wir bereisten im Juli 2019 den malaysischen Teil der Insel für etwas über zwei Wochen, wobei wir sowohl den südlichen Teil, Sarawak, als auch den nördlichen Teil, Sabah, besuchten. Der Äquator verläuft direkt durch Borneo, dementsprechend herrscht ein tropisches Klima mit einer hohen Luftfeuchtigkeit mit meist über 80 % vor, die Temperaturen liegen meist zwischen 26 und 28 °C tagsüber im Tiefland. Die Regenzeit ist unterschiedlich verteilt, je nachdem, ob man sich im Süden oder Norden befindet. Im Norden, den wir vornehmlich …