100 Millionen Jahre Arbeitsteilung

29. Juli 2022

Ameisen leben in arbeitsteilig organisierten Staaten. Drei Kasten übernehmen dabei jeweils verschiedene Aufgaben: Während die Königin Eier legt und die Männchen diese befruchten, versorgen die Arbeiterinnen den Nachwuchs und kümmern sich um Nahrung und Nestbau. In der Biologie nennt man dieses besondere Verhalten Eusozialität, die bei den Ameisen besonders komplex ausgebildet ist. Sie zeigt sich nicht nur im Verhalten, sondern auch in der Morphologie der Tiere: Geflügelte Weibchen übernehmen die Rolle der Königin, während unfruchtbare Weibchen ohne Flügel die Aufgaben der Arbeiterinnen erledigen. Doch wann genau in ihrer Evolution haben Ameisen mit diesem einzigartigen Teamwork begonnen? Ein internationales Forschungsteam unter Federführung von Biologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena entdeckte (Boudinot et al. 2022) nun den materiellen Beweis dafür, dass Ameisen bereits vor über 100 Millionen Jahren in einem solchen Sozialsystem lebten und sich die kooperative Lebensweise bereits in der frühen Kreidezeit herausbildete. Ihre Ergebnisse präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Forschungsmagazin „Zoological …

Anmelden oder Abo abschließen, um diesen Inhalt zu sehen!

Durch Abo zum Terraristikexperten!