Fotostory, Titelthema, Wirbellose Und es ist doch Terraristik!

So hochinteressant, vielfältig, spannend und abwechslungsreich – und doch so vernachlässigt in der allgemeinen Terraristik sind Haltung und Nachzucht von Schmetterlingen! Es wäre zu wünschen, dass diese faszinierende Beschäftigung aus dem Elfenbeinturm der Lepidopterologen, der Schmetterlingskundler, heraustritt und mehr Menschen im Hobby erreicht. „Schmetterlingszucht ist eindeutig nicht der Terraristik zuzuordnen“, befand letztes Jahr eine Administratorin des Internet-Portals ACTIAS, das überwiegend von Schmetterlingsfreunden genutzt wird. Mit diesem Urteil schloss sie eine Forumsdiskussion zum Thema „Falter/Puppen als Futtertiere“. Dass ein User sich erdreistet hatte, dieses Fass aufzumachen, wurde teils mit großer Entrüstung aufgenommen: „Eigentlich finde ich es sogar etwas pervers, Schmetterlinge als…

Zum Inhalt
29. November 2024
Editorial Editorial 170

1996 erschien die REPTILIA das erste Mal. Das bedeutet, dass wir mit dieser Ausgabe unseren 29. Jahrgang abschließen – und uns darauf freuen, dann im nächsten Jahr die durchaus beeindruckende 30 vorne auf das Cover drucken zu können. 29 Jahrgänge, 170 Hefte rund um die Terraristik – da sollte man meinen, dass inzwischen alle relevanten Themen auf die eine oder andere Art behandelt worden sind. Von wegen! Schmetterlinge sind für uns tatsächlich Neuland. Und das, obwohl die REPTILIA von Anfang an auch wirbellose Terrarientiere in ihr Themenspektrum eingeschlossen hat. Nun existieren zweifellos massenhaft Wirbellosengruppen, die hier noch nie gewürdigt wurden…

Zum Inhalt
29. November 2024
Haltung & Zucht, Titelthema, Wirbellose Schmetterlinge züchten

Schmetterlinge zu vermehren, ihre Raupen zu beobachten und die Metamorphose zu verfolgen, ist absolut faszinierend. Die Nachzucht oder zumindest die Aufzucht vieler Spezies ist wirklich kinderleicht. Also: Nur Mut, es macht riesig Spaß! Manch ein Terrarianer schreckt vor der Zucht von Schmetterlingen zurück, weil er sie für kompliziert hält – beispielsweise wegen der Annahme, die Raupen bräuchten in jedem Fall seltene, kaum zu beschaffende Nahrungspflanzen. Das trifft zwar auf viele Arten tatsächlich zu, und Enthusiasten unternehmen teils große Anstrengungen, um an Saatgut solcher Pflanzen zu gelangen und sie für ihre Zwecke zu kultivieren. Eine ganze Reihe hochinteressanter Arten lässt sich…

Zum Inhalt
29. November 2024
Haltung & Zucht, Reportage, Titelthema, Wirbellose, Wissenschaft Schmuckstück, Supermodel, Leckerbissen: der Tabakschwärmer (Manduca sexta) und seine Raupen

REPTILIA-Leser mit Supergedächtnis werden beim Titel dieses Artikels vielleicht gestutzt haben: „Schmuckstück, Supermodel, Leckerbissen“ – hatten wir das nicht schon mal? Doch, nämlich in einem ausführlichen Beitrag über die Milchkrautwanze in Ausgabe 144. Allerdings: Warum nicht mal etwas recyceln? Denn alle drei Attribute treffen ebenso auf den Star des aktuellen Artikels zu, den Tabakschwärmer – er ist als Falter wie als Larve eindrucksvoll, hübsch anzusehen und bereitet bei der Beobachtung viel Freude, die Forschung nutzt ihn als „Supermodel“, und last but not least sind seine Raupen hochwertige Proteinsnacks für unsere Terrarientiere. Linné höchstselbst beschrieb den Tabakschwärmer 1763 als Sphinx sexta,…

Zum Inhalt
29. November 2024
Kurzberichte Berühmtes Kroko aus „Crocodile Dundee“ gestorben

„Burt“ hieß es, nach US-Schauspieler Burt Reynolds, das imposante, rund 700 kg schwere Salzwasserkrokodil, das durch seinen kurzen, aber nachdrücklich in Erinnerung gebliebenen Auftritt im Kultfilm „Crocodile Dundee“ weltberühmt wurde: Das australische Urgestein aus dem Outback, Mick „Crocodile“ Dundee (Paul Hogan), rettet in der betreffenden Szene die ahnungslose New Yorker Journalistin Sue Charlton (Linda Kozlowski) vor den starrenden Zähnen der Panzerechse. Ein Happy End schon vor dem eigentlichen Happy End … Nun hat das gewaltige Reptil im Methusalem-Alter von 90 Jahren das Zeitliche gesegnet, wie der australische Reptilienpark Crocosaurus Cove in Darwin mitteilte. Nachdem Crocodylus porosus in 1970ern in Australien…

Zum Inhalt
21. Januar 2025
Magazin Jubiliäums-Insektentauschbörse

Seit über hundert Jahren findet sie statt, die altehrwürdige Internationale Insektentauschbörse in Frankfurt am Main, ausgerichtet vom rührigen Entomologischen Verein Apollo e. V. Wie immer fiel auch die Jubiläumsveranstaltung, die Nummer 125, auf den jeweils ersten Samstag und Sonntag im November. Für Ortsunkundige nicht ganz leicht zu finden ist der Veranstaltungsort, das Titus-Forum im Nordwest-Zentrum der Stadt. Gleiches gilt hinterher für den eigenen fahrbaren Untersatz – nicht umsonst rät der austragende Verein auf actias.de: „zum Wiederfinden des Autos die Nummer und die Farbe des Parkplatzes merken“ … Hauptzweck dieser Börse war und ist in erster Linie der Austausch präparierter Wirbelloser,…

Zum Inhalt
29. November 2024
Kurzberichte Harte Jungs & harte Panzer

„TRACRS“ heißt abgekürzt das Schutzgebiet für die bedrohten Gopher-Schildkröten (Gopherus agassizii) in der Mojave-Wüste, „Tortoise Research And Captive Rearing Site“. Gegründet wurde das außergewöhnliche Projekt vor 20 Jahren, es feiert also ein beachtliches Jubiläum. Eingerichtet hat es das Militär der USA, genauer gesagt die berühmt-berüchtigten Marines. Militärtypisch ist das Schutzgebiet mit Stacheldraht eingezäunt. Rund 1.000 der bedrohten Tiere leben hier. Geschützt werden sie nicht nur vor natürlichen Feinden wie Kojoten, Rabenvögeln und anderen Fressfeinden, sondern auch vor den Aktivitäten des Militärs selbst auf der rund 3.000 Quadratkilometer großen Basis. Unter wissenschaftlicher Leitung werden hier die Biologie der Tiere und ihr…

Zum Inhalt
21. Januar 2025
Magazin, Rechtliches Keine Tierbörse ohne Genehmigung!

Das Verwaltungsgericht Neustadt (Weinstraße) hatte sich mit der Frage zu befassen, ob eine Tierschau, auf der auch Tiere verkauft werden, gleichzeitig als – genehmigungspflichtige – Tierbörse anzusehen ist (Az.: 2 L 23.34 NW). Der Antragsteller, ein Verein, veranstaltete eine Tierausstellung (diese ist nur im Falle der Gewerbsmäßigkeit genehmigungspflichtig, § 11 Abs. 1 S. 1 Nr. 8d TierSchG). Auf der Börse sollten auch Tiere verkauft werden (Tierbörsen sind immer genehmigungspflichtig, § 11 Abs. 1 S. 1 Nr. 7 TierSchG). Über eine Genehmigung verfügte er nicht. Die zuständige Behörde untersagte die Tierbörse unter Anordnung des Sofortvollzugs. Das Vorgehen des Antragstellers hiergegen war…

Zum Inhalt
29. November 2024
Haltung & Zucht, Schlangen Anmutig grün – Biologie, Haltung und Vermehrung der Glatten Grasnatter, Opheodrys vernalis, im Terrarium

Anders als die Raue Grasnatter gilt ihre „Schwester“, die Glatte Grasnatter, als problematisches, kaum zu haltendes Terrarientier. Ganz zu Unrecht, wie unser Autor meint, der mit diesen Schlangen praktisch aufgewachsen ist. Man muss nur einige Besonderheiten ihrer Biologie berücksichtigen, dann lassen diese attraktiven, insektenfressenden Schlangen sich gut im Terrarium pflegen und sogar vermehren. Ich würde sagen, dass die Glatte Grasnatter (Opheodrys vernalis) die wichtigste Schlangenart war, die meiner Karriere in der Terraristik vor fast 53 Jahren den Weg bereitete. Tatsächlich war sie die erste Schlange, die ich in meinem Leben je gesehen habe. Als ich im ländlichen Cape Cod in…

Zum Inhalt
29. November 2024
Kurzberichte Wie man in den Wald hineinruft …

Der Tokeh (Gekko gecko) verdankt seinen deutschen ebenso wie seinen wissenschaftlichen Namen lautmalerischen Umschreibungen seiner Rufe. Wenn sich die eindrucksvollen Echsen also durch Laute miteinander verständigen, sollte man doch annehmen, dass auch ihre Fähigkeit zum Hören entsprechend ausgebildet ist. Kürzlich nun haben Han & Carr (2024) einen neuen Aspekt der Sinnesphysiologie aufgedeckt, die hinter dem Hörvermögen der Geckos steckt. Sie fanden heraus, dass Tokehs niederfrequente Vibrationen von etwa 50 bis 200 Hertz wahrnehmen, und zwar mithilfe des sogenannten Vorhofsäckchens (Sacculus), das als Teil desjenigen Organs im Innenohr sitzt, das dem Gleichgewichtssinn und der Selbstregulierung der Körperposition dient. Allerdings „spüren“ sie…

Zum Inhalt
21. Januar 2025
Kurzberichte Jahr der Schlange

Nach chinesischer Zeitrechnung befinden wir uns gerade mitten in einer „reptilischen“ Phase: Dem chinesischen Mondkalender zufolge endet das Jahr des Drachen am 28. Januar 2025, um dem Jahr der Schlange zu weichen, das am 29. Januar 2025 beginnt. Der Tradition zufolge ist die geheimnisvolle Schlange mit Weisheit und Intuition verbunden. Die diesjährige Verbindung mit dem Element Holz macht sie sanfter und großzügiger. In Asien erwartet man aus dieser Kombination neue Inspirationen, Ideen und Fortschritt. Entsprechend groß ist die Vorfreude in China, die sich nicht nur beispielsweise im Druck von Sonderbriefmarken ausdrückt (Anonymus 2025), sondern offenbar auch in gesteigerten Besucherzahlen in…

Zum Inhalt
21. Januar 2025
Haltung & Zucht, Molche und Salamander Der Anatolische Kammmolch, Triturus anatolicus – ein Drache aus Kleinasien

Mit ihrer spektakulären Wassertracht zählen die Kammmolche der Gattung Triturus zweifellos zu den eindrucksvollsten Schwanzlurchen. Das Wissen um die Taxonomie dieser Molche hat sich in den letzten Jahren erweitert, der Anatolische Kammmolch wurde als neue Art beschrieben. Glücklicherweise sieht es so aus, als könne dieser „sanfte Drache“ fest im Hobby etabliert werden – dank engagierter Züchter wie unserem Autor. Unter den Schwanzlurchen (Urodela) gibt es sehr viele spannende und tolle Tiere. Sie kommen in so vielen Farben, Formen und Größen vor! In ihrer Lebensweise sind sie meist an Wasser oder zumindest hohe Feuchtigkeit gebunden. Und doch haben die Urodelen auch…

Zum Inhalt
29. November 2024
Reise Die Reptilien und Amphibien entlang des Jakobswegs in Nordspanien

Es gibt viele Gründe, auf dem Jakobsweg zu pilgern. Einer der vermutlich ausgefallensten ist sicherlich, nach Reptilien und Amphibien zu suchen. 446.045 Pilger erreichten im Jahr 2023 Santiago de Compostela. Darunter auch drei Pilger aus Simmersfeld im Nordschwarzwald, die unterwegs ihrem ganz besonderen Interesse gefolgt sind … In vier Abschnitten und insgesamt 46 Tagen haben wir den Camino Frances im Sommer 2022 und 2023 absolviert. Obwohl wir mehr als 800 km zu Fuß auf dem bekanntesten der Jakobswege durch Nordspanien gepilgert sind, haben wir zusätzliche herpetologische Hotspots in der Region aufgesucht. Somit konnten wir noch einige Kuriositäten, Endemiten und eingeschleppte…

Zum Inhalt
29. November 2024
Brutkasten Tarantula Festival

Nach einer anstrengenden Woche, in der wieder viele REPTILIA-Seiten layoutet, Korrekturen eingepflegt und zahlreiche E-Mails mit meinen NTV-Kollegen ausgetauscht werden mussten, war es an der Zeit, am Wochenende etwas Abwechslung zu finden. Nun lebe ich schon seit fast einem Jahr in der Sierra Nevada, 30 Minuten entfernt vom Südeingang des berühmten Yosemite-Nationalparks in Zentralkalifornien. Meine Frau arbeitet in der Personalabteilung einer öffentlichen Behörde. Eines Abends erzählte sie mir von Gesprächen mit ihren Kollegen, die auf Wanderungen Vogelspinnen gesichtet hatten. Dabei berichteten sie eine „unglaubliche“ Geschichte einer Vogelspinnen-Migration. Und es kommt noch besser: Auch die kleinen Frösche, die auf meinem Grundstück…

Zum Inhalt
29. November 2024
Unser aktuelles Heft

Die gedruckte REPTILIA 170 – „Schmetterlinge in der Terraristik“ ist erschienen!

Podcasts

In unseren Podcasts stellen wir aktuelle Themen zur Terraristik vor, sprechen mit ausgewiesenen Experten und begeisterten Hobbyisten. Reinhören lohnt sich!

Probehören

„Madenautomat“ hier probehören:

TERRAglobal

Kolumbien 🇨🇴

Jorge Cañas-Orozco

Jorge Cañas-Orozco, Forscher und Tierliebhaber, hat sein Leben dem Studium und der Dokumentation von Tierverhalten gewidmet.

Nyctiborinae: Die verborgenen Schätze der Neotropis
In den lebhaftesten Ecken der neotropischen Wälder, wo das Licht die Blätter umschmeichelt und das nächtliche Leben seine Magie entfaltet, verstecken sich die Schaben der Unterfamilie Nyctiborinae, eine Gruppe, die unser Wissen über diese Insekten neu defi...

Mexiko 🇲🇽

Fabio German Cupul Magaña

Fabio German Cupul Magaña ist Professor und Forscher.

Fantastische Reptilien in der Kultur Mexikos
Die Kulturgeschichte Mexikos ist stark mit Reptilien verbunden. Die alten Maya- und Azteken-Zivilisationen hatten eine gefiederte Schlange als höchsten Gott: Kukulcán bzw. Quetzalcóatl. Diese Wesenheiten waren hauptsächlich auf Fruchtbarkeit und Wind bezog...

USA 🇺🇸

Leo Spinner

Der aus Massachusetts stammende Leo Spinner hat fast fünf Jahrzehnte Erfahrung als Terrarianer.

Morph Me America!
Die Welt der Herpetologie und der Terraristik hat viele Facetten. Wie ein kostbarer Kristall reflektiert diese Interessenssphäre ein irisierendes Licht, das auf alle Aspekte der Beschäftigung mit den faszinierenden Reptilien, Amphibien und Wirbellosen schein...

Händler in Ihrer Nähe

Durch Abo zum Terraristikexperten!